Zum Inhalt springen

Einkaufstourimus Deutsche Handelskammer wehrt sich gegen Einschränkung

Rückerstattung der Mehrwertsteuer nur noch ab einem bestimmten Betrag - das vergraule die Einkaufstouristen.

Wenn Schweizerinnen und Schweizer im deutschen Grenzgebiet einkaufen, können sie mit den Ausfuhrbescheinigungen die Mehrwertsteuer zurückverlangen. Das Abstempeln dieser grünen Zettel beschäftigt allein im Zollkreis Lörrach mehr als zwei Dutzend Zöllner.

Um diesen bürokratischen Aufwand zu reduzieren, wird im Bundesfinanzministerium aktuell wieder eine sogenannte «Bagatell-Grenze» diskutiert. Demnach dürften Einkauf-Touristen die Mehrwertsteuer nur noch auf Einkäufe über 175 Euro zurückverlangen.

Einkäufe für Schweizer würden teurer

Die Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee lehnt jegliche Begrenzung ab, wenn es um die Rückforderung der Mehrwertsteuer geht und bekräftigt dies nun in einer Resolution. Die meisten Einkäufe der Einkaufstouristen würden teurer und die Handelskammer befürchtet einen Rückgang, der für den Einzelhandel drastische Einbussen zur Folge hätte. Statt eine Bagatell-Grenze einzuführen, müsste das Mehrwertsteuer-Verfahren vereinfacht, beziehungsweise digitalisiert werden, so die Forderung.

Meistgelesene Artikel