Zum Inhalt springen
Das Deck eines Schiffs mit roten Hupen.
Legende: Schlechte Sicht aus dem Steuerhaus: Der Kapitän sieht Schwimmer oft erst im letzten Moment. SRF

Ende einer Tradition Zürichsee-Schiffe müssen anders hornen

Beim An- und Ablegen dürfen die Schiffe das Horn nicht mehr kurz ertönen lassen. Das setzte ein eifriger Anwohner durch.

Seit fünfzig Jahren markieren die Schiffe auf dem Zürichsee ihre Ankunft und Abfahrt am Steg mit kurzem Hornen. Seit letzter Woche nun tun sie das nicht mehr – auf Geheiss des Bundesamts für Verkehr (BAV). Ein findiger Zürichsee-Anwohner hatte das BAV darauf hingewiesen, dass die kurzen Hornsignale nicht für diesen Zweck verwendet werden dürften.

Ein Schiff fährt auf dem See unter blauem Himmel.
Legende: Neues Horn-Regime für die ZSG: Raddampfer «Stadt Zürich» unterwegs auf dem Zürichsee. SRF

Ab sofort kursieren «Geisterschiffe»

Das kurze Warnsignal bei der An- und Abfahrt sei nicht konform mit der Schweizerischen Binnenschifffahrtsverordnung. Gemäss diesem Reglement bedeutet eine Sekunde Hupen, dass das Schiff auf Steuerbord fährt. Es ist also für Kreuzungsmanöver gedacht und nicht fürs An- und Ablegen.

Natürlich kennt die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) diese Bestimmungen. Bloss sei es in den fünfzig Jahren nie zu einem Missverständnis gekommen. ZSG-Kapitänin Manuela Balazs: «Ich verstehe die Entscheidung des BAV. Im Gesetz gibt es diesen Warnton beim Abfahren nicht. Das Problem ist aber, dass wir jetzt als Geisterschiff unterwegs sind.»

Eine Frau in blauem Hemd steht im Maschinenraum eines Schiffes.
Legende: Einfach viermal länger hupen: Kapitänin Manuela Balazs im Maschinenraum der «Stadt Zürich». SRF

Vier Sekunden statt eine Sekunde

Die Schifffahrtsgesellschaft bedauert, dass eine «Tradition ohne Not beendet werden muss». Wenn sie vor dem An- und Ablegen am Landungssteg Schwimmer oder Boote warnen müssten, würden sie und ihre Kapitänskollegen dies deshalb künftig mit einem viersekündigen Hornen tun, sagt Manuela Balazs.

Vier Sekunden Hornen bedeutet gemäss Binnenschifffahrtsordnung «Achtung» und «Ich halte meinen Kurs» bei – ein Signal, das auf Flüssen wie beispielsweise dem Rhein im Schaffhausischen wegen Brücken und Fahrrinnen häufig verwendet wird.

Findet der Kapitän, das lange Warnsignal sei für die Sicherheit nötig, dann soll er es abgeben.
Autor: Olivia Ebneter Sprecherin Bundesamt für Verkehr

Das Bundesamt für Verkehr ist auch durchaus einverstanden, wenn die Zürichseeflotte statt des kurzen künftig den langen Warnton verwendet. Sprecherin Olivia Ebinger: «Findet der Kapitän, es sei für die Sicherheit nötig, dieses Warnsignal abzugeben, dann soll er es abgeben.» Auf dem Zürichsee wird künftig also eher mehr und hauptsächlich länger gehupt als bis anhin.

Meistgelesene Artikel