-
Bild 1 von 6. Die Taminabrücke ist fertiggestellt. Der Verkehr darf sie aber erst am Donnerstag benutzen. Bildquelle: SRF/Philipp Gemperle.
-
Bild 2 von 6. Der Ausblick von der Taminabrücke ist imposant. Bildquelle: SRF/Philipp Gemperle.
-
Bild 3 von 6. Zur Sicherheit wurde an der Brücke hohe Netze installiert. Bildquelle: SRF/Philipp Gemperle.
-
Bild 4 von 6. Die Strasse von Valens nach Bad Ragaz ist eng, steil und in einem Rutschgebiet. Bildquelle: SRF/Philipp Gemperle.
-
Bild 5 von 6. Gemeindepräsident Ferdinand Riederer hat jahrelang für die Brücke gekämpft. Bildquelle: SRF/Philipp Gemperle.
-
Bild 6 von 6. Bergbauer Albert Nigg kritisiert das 56 Millionen Franken teure Bauwerk. Bildquelle: SRF/Philipp Gemperle.
Die grösste Bogenbrücke der Schweiz: Die Taminabrücke wird am kommenden Donnerstag eröffnet. Sie ist 420 Meter lang und hängt 200 Meter über der Taminaschlucht. Die Brücke verbindet die Dörfer Pfäfers und Valens, welche beide zur politischen Gemeinde Pfäfers gehören. Seit 2012 wurde am technischen Meisterwerk gebaut.
Die Vorteile: Die Taminabrücke soll die sichere Zufahrt nach Valens sicherstellen. Weil die Strasse von Bad Ragaz nach Valens in einem Rutschgebiet ist, kann man künftig über Pfäfers nach Valens gelangen. Zudem soll durch die Verbindung die politische Gemeinde zusammenwachsen.
Die Nachteile: Die kritischen Stimmen sind zwar weitgehend verstummt. Bergbauer Albert Nigg stellt das Bauwerk aber nach wie vor in Frage. Er befürchtet, dass durch die direkte Verbindung das Dorf Valens geschwächt werden könnte. Er hat zum Beispiel Angst um die Schule. Wenn es zu wenige Kinder habe, dann könne man diese nun einfacher schliessen, weil die Kinder schnell in Pfäfers seien.