-
Bild 1 von 23. Die Alten Stainlemer wollen auch dieses Jahr zum Denken anregen. Bildquelle: Roland Schnetz, SRF.
-
Bild 2 von 23. Das Sujet der Alten Stainlemer: Angst. Bildquelle: Roland Schnetz, SRF.
-
Bild 3 von 23. Grau in Grau mit Räppli. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 4 von 23. Zuschauen macht müde. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 5 von 23. Auch mit dem Schirm lässt sich der Takt angeben. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 6 von 23. Pellerine oder Schirm waren am Cortège ein Must. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 7 von 23. So richtig Spass macht das schon nicht. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 8 von 23. Wenn schon dann schon... Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 9 von 23. Wenistens schneien tut es nur Räppli. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 10 von 23. «Grossi Schnuure, nit drhinter». Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 11 von 23. Im Gleichtakt. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 12 von 23. Zwei mit Stil. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 13 von 23. Den Larven ist das Wetter egal - sie sind immer gut drauf. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 14 von 23. Grimmig wie jedes Jahr: Die Hunnen. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 15 von 23. Hanspeter Wessels als 3er-Tramführer..... Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 16 von 23. ... und im Original neben seinem Abbild als Ehrengast der «Giftschnaigge». Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 17 von 23. Beliebtestes Accessoir am Cortège: Regenschirm. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 18 von 23. Nicht alle haben freien Blick auf den Cortège. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 19 von 23. In der Chaise lässt sich's gut lachen. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 20 von 23. Mehr Schutz geht nicht. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 21 von 23. Gut geschützt vor Regen und Räppli. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 22 von 23. Danke, Waggis! Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
-
Bild 23 von 23. Der Lolli schmeckt auch im Regen. Bildquelle: Hansruedi Schär, SRF.
Das mit Abstand häufigste Kostüm am Cortège war die transparente Plastik-Pellerine. Sie verhüllte einen Grossteil der richtigen Kostüme und dämpfte die Farbenpracht, wie sie der Cortège jeweils bietet.Auc der Andrang entlang der Cortège Route war kleiner als in anderen Jahren. Dafür war das Gerangel um die Waggiswagen und die Konkurrenz um die Gunst der Waggis kleiner - die Ausbeute an Dääfeli, Orangen und sonstigen Bhaltis grösser.
«Ehrengast» am Cortège war der Basler Verkehrs- und Baudirektor Hanspeter Wessels. Er marschierte neben dem Tambourmajor mit Wessels-Gesicht bei der «Giftschnaigge» Clique mit, die als Sujet die Tramverlängerung nach St.Louis aufgriff. Die Laterne hatte die Form eins Trams - im Führerstand sass der lachende Baudirektor.
Wie jedes Jahr zum Nachdenken anregen wollten die «Alte Stainlemer». Ihr Sujet lautete Schyssdrägg-Züügli - wobei mit «Schyss» Angst gemeint war. Wie auch in früheren Jahren war ihnen am Cortège das Spielen mit den Zuschauern wichtiger als das Pfeifen und Trommeln. Von den rund hundert Mitgliedern waren nur deren neun an den Instrumenten. Die anderen kontrollierten das Cortège-Publikum und schützten das «Schyssdrägg-Züügli» vor den unbekannten Gefahren.