Die Fasnachtsfigur «Röllelibutz» hat ihren Namen vom «Geröll», einem Rollengurt, der um den Bauch geschnallt wird. Ein Blickfang ist der farbenprächtige Hut, der mit vielen Glasperlen und Blumen aufwendig gestaltet ist. Die Federn runden das Kostüm der «Röllelibutzen» ab.
Der Rheintaler Filmemacher Kuno Bont hat die «Röllelibutzen» in einem Dokumentarfilm verewigt. Der Film «Männerreigen» feierte in Altstätten Premiere. Kuno Bont: «Ich drehte vier Jahre und kam den Menschen unheimlich nahe.»
-
Bild 1 von 3. Der Umzug der «Röllelibutzen» ist immer ein grosses Ereignis. Bildquelle: Film Kuno Bont «Der Männerreigen».
-
Bild 2 von 3. Ein Merkmal der «Röllelibutzen» ist der farbenprächtige Kopfschmuck. Bildquelle: Kuno Bont Film «Männerreigen».
-
Bild 3 von 3. Kuno Bont hat mit «Männerreigen» einen Film über die St. Galler Fasnachtstradition «Röllelibutzen» gedreht. Bildquelle: SRF/Sascha Zürcher.
«Ich erzähle Geschichten von Menschen, die sich in diesem Fasnachtsverein engagieren», sagt Kuno Bont. Ein Merkmal der «Röllelibutzen» ist die Wasserspritze. Sie benutzen diese, um die Zuschauerinnen und Zuschauer zu necken.
Zentrum der europäischen Fasnachtswelt
Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der «Röllelibutzen» ist das europäische Kultur- und Brauchtumstreffen vom 15. bis 17. Februar. 35 traditionelle Gruppen aus 13 verschiedenen Ländern treffen sich in Altstätten und feiern zusammen das Jubiläum der «Röllelibutzen».
SRF1, Regionaljournal Ostschweiz, 17:30 Uhr, zuers