-
Bild 1 von 6. Am 2. Mai 1947 hob die DC-4 der Swissair in Genf zum ersten Transatlantikflug ab. Bildquelle: Ringier Archiv.
-
Bild 2 von 6. Ziel war es, in New York sicher zu landen – mit dem Flugzeug ohne Druckkabine. Bildquelle: Ringier Archiv.
-
Bild 3 von 6. Mit an Bord befanden sich drei Mitarbeiter des Flugzeugherstellers Douglas-Aircraft-Company sowie 18 geladene Gäste. Bildquelle: Rinigier Archiv.
-
Bild 4 von 6. Die beiden Piloten Walter Borner und Anton von Tscharner sassen im Flugzeug mit Kurs über den Nordatlantik. Bildquelle: Ringier Archiv.
-
Bild 5 von 6. Im Bauch des Flugzeugs fanden 1068 Kilogramm Briefsendungen Platz. Die Briefe waren mit dem Datum des 2. Mai versehen und sollten noch gleichentags in den USA abgestempelt werden. Bildquelle: Ringier Archiv.
-
Bild 6 von 6. Damals galten Flugreisen noch als luxuriös und waren der Eliteschicht vorbehalten. Heute ist ein Flug nach Amerika kaum mehr der Rede wert. Bildquelle: Ringier Archiv.
Am 2. Mai 1947 um 00.01 Uhr nahm zum ersten Mal ein Passagierflugzeug der Swissair Kurs auf Amerika. Der Transatlantikflug war eine abenteuerliche Pioniertat. Sowohl für die 21 Passagiere, als auch für die Crew.
Gestartet ist die viermotorige DC-4 (HB-ILI) in Genf – dem damals grössten Flughafen der Schweiz. Ziel war es, noch am gleichen Tag in New York zu landen. Das Ziel wurde jedoch teilweise verfehlt.
Washington statt New York
Grund war unter anderem eine Schlechtwetterfront vor Neufundland, welche die Swissair-Maschine zu einer Zwischenlandung zwang. Zwar konnte die Reise nach wenigen Stunden weitergehen, doch auch in New York herrschte Sturm. So landete die DC-4 letztendlich nach 20 Stunden und 55 Minuten Flugzeit in Washington.
Offiziell galt der erste Transatlantikflug als ein Postflug. Mit an Bord waren über 110'000 Briefsendungen, frankiert mit einer eigens gedruckten Sondermarke.