Kantonales Sportanlagen-Konzept - das versteckt sich hinter der sperrigen Abkürzung Kasak. Von 2000 bis 2009 war Kasak ein Topf mit Geld zur Instandhaltung kantonaler Sportanlagen. Dann übernahm der Swisslos-Sportfonds diese Aufgabe. Doch dessen Gelder gehen nun zuneige.
Dreiviertel der Baselbieter Bevölkerung treibt Sport.
SP-Landrätin Sandra Strüby will nun auf ein früheres Modell zurückgreifen: Sie will erneut ein Kasak-Kässeli. Eine Idee, die beim Leiter des Baselbieter Sportamts auf offene Ohren stösst, zumal viele Baselbieterinnen und Baselbieter sportlich aktiv seien. Bei einer Umfrage vor wenigen Jahren habe man herausgefunden, dass dreiviertel der Bevölkerung Sport treibt, sagt er. «Wir haben aber auch herausgefunden, dass viele Leute in der Natur sportlich aktiv sind und keine Sporthalle oder Sportanlage dafür brauchen.»
Hauptsache man macht etwas. Und dafür braucht es gute Anlagen.
Sandra Strüby möchte dennoch ein neues Kasak-Kässeli. Gerade für junge Leute sei es wichtig, dass sie die Möglichkeit hätten, einem Verein beizutreten und oder individuell Sport zu treiben, sagt sie. «Hauptsache man macht etwas. Und dafür braucht es eben auch gute Anlagen.»
Mögliche Neuausrichtung
Im Landrat dürfte der Vorstoss auf offene Ohren stossen. Strüby könnte sich durchaus vorstellen, dass das Kasak sogar noch ausgeweitet wird. Bis anhin war nämlich klar definiert, dass die Sanierung von Kunstrasenfeldern nicht zu den Kasak-Aufgaben gehören. Nun müssen aber einige Gemeinden den Kunstrasen ihrer Sportstätten sanieren und haben damit Mühe.
Im Landrat dürften deshalb Stimmen laut werden, die verlangen, dass man künftig auch für eine Kunstrasensanierung Geld aus dem Kasak beantragen könnte: Kasak könnte somit nicht nur eine Neuauflage, sondern womöglich auch eine Neuausrichtung erfahren.