Davos und auch Arosa waren ab 1870 weltbekannte Kurorte für Tuberkulose-Patienten. Zuerst waren es gutbetuchte Leute, später auch ärmere Patienten, welche langwierige Liegekuren machen mussten, um von Lungenkrankheiten und Tuberkulose geheilt zu werden.
Davos im Zentrum
Eine Ausstellung im Rätischen Museum zeigt, wie die Bündner Orte von diesem Kurtourismus profitierten und wie sich das Leben als Kurpatient abspielte. «Der Blaue Heinrich - Höhenluft und Liegekur» heisst die Ausstellung. Sie widmet sich der Zeit zwischen 1870 bis um 1950 als es allein in Davos über 40 Sanatorien gab.
Spuknapf
Im Zentrum der Ausstellung steht die Privatsammlung «Blauer Heinrich», benannt nach einem gläsernen, blauen Taschenspucknapf. Die zahlreichen Objekte, welche hauptsächlich aus dem ehemaligen Davoser Sanatorium Schatzalp stammen, dokumentieren die damals üblichen Therapien.
Im Ausstellungsrundgang mit dem Regionaljournal erzählt Kuratorin Silvia Conzett über diese Kuren und über die Spuren, welche die Davoser Kurgäste hinterliessen.
-
Bild 1 von 7. Im Zentrum der Ausstellung steht die Privatsammlung «Blauer Heinrich», benannt nach einem gläsernen blauen Taschenspucknapf. Bildquelle: zvg.
-
Bild 2 von 7. In der Hoffnung auf Heilung reisten zahlreiche Menschen aus aller Welt zur Kur nach Davos und Arosa, den bedeutendsten Kurorten für Tuberkulosekranke. Bildquelle: zvg.
-
Bild 3 von 7. Die Krankheit Tuberkulose – auch Schwindsucht genannt – war gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Europa als Volksseuche weit verbreitet. Zur ihrer Behandlung spielten zwischen 1870 bis 1950 Freiluftkuren im Höhenklima eine wichtige Rolle. Bildquelle: zvg.
-
Bild 4 von 7. Kurvereine bauten die Infrastruktur aus und es wurden Unterhaltungs- und Bildungsmöglichkeiten geschaffen. Bildquelle: zvg.
-
Bild 5 von 7. Bei der Kur verbrachten die Patienten Monate oder Jahre auf der «Davoser Liege» auf den Terrassen der Heilstätten. Bildquelle: zvg.
-
Bild 6 von 7. Mit Slogans wie Sonne, Licht, Luft, Ruhe propagierten Werbeplakate und Prospekte die heilende Wirkung des Höhenklimas. Bildquelle: zvg.
-
Bild 7 von 7. Die zahlreichen Objekte, welche hauptsächlich aus dem ehemaligen Davoser Sanatorium Schatzalp stammen, dokumentieren die damals üblichen Therapien. Bildquelle: zvg.