Verschneite Berggipfel, Überschwemmungen, weinende Politiker: Über drei Jahrzehnte lang hat Arno Balzarini für die Fotoagentur Keystone fotografiert.
Ich hatte oft das Glück, im richtigen Moment am richtigen Ort zu sein.
Seine Karriere startete überraschend 1977 mit dem Bild eines Unfalls in Davos: Ein Deltasegler war bei den ersten Schweizer Deltasegel-Meisterschaften abgestürzt. Balzarini verkaufte das Bild an beide Bündner Tageszeitungen und wurde am nächsten Tag vom Fleck weg vom Bündner Tagblatt angestellt.
Nach Stationen bei der Agentur Photopress in Zürich und Bern sowie Keystone wurde er ab 1984 Keystone-Fotograf für Graubünden. Für Furore sorgten von Anfang an seine Bergbilder Graubündens, die auch von internationalen Fotoagenturen nachgefragt wurden.
Bergbilder habe ich in die Agentur eingebracht - durch meine Bergsteiger-Leidenschaft.
Mit 63 Jahren hat sich Arno Balzarini nun pensionieren lassen. Im Gespräch meint er scherzhaft, er sei künftig nur noch oberhalb von 2500 Metern über Meer anzutreffen. Fotografie bleibt aber seine grosse Leidenschaft. Künftig will sich Balzarini – wie beim Start seiner Karriere – auf die Schwarz-Weiss-Fotografie konzentrieren.
-
Bild 1 von 8. Eine Nebelschlange bedeckt am 27. Dezember 2008 das Churer Rheintal. Darüber leuchtet die sternenklare Winternacht über dem Rätikon. Vor über 30 Jahren hatte Balzarini eine ähnliche Szenerie mit einer günstigen Kompaktkamera fotografiert. Als man nichts sah, entschied er, sich das Fotografieren beizubringen. Bildquelle: KEYSTONE/Arno Balzarini.
-
Bild 2 von 8. Eines der frühen Bilder von Arno Balzarini, selbst entwickelt im privaten Schwarz-Weiss-Labor zuhause. Es war die erste Fotografie, die in einer Zeitung abgedruckt wurde, damals in der «Bündner Zeitung» (die heutige Südostschweiz). Bildquelle: Arno Balzarini.
-
Bild 3 von 8. 1977 finden in Davos die ersten Schweizer-Meisterschaften im Deltasegeln statt. Bereits der zweite Pilot stürzt ab. Arno Balzarini sieht den Unfall vom Tal aus, rennt hinauf und fotografiert die Szenerie. Er verkauft das Bild unter anderem an das «Bündner Tagblatt» und wird dort am nächsten Tag angestellt. Bildquelle: Arno Balzarini.
-
Bild 4 von 8. Nach einem schweren Unwetter 1978 im Misox fliegt Arno Balzarini als Volontär bei der Agentur Photopress per Helikopter ins Tal. Dort fotografiert er einen Mann, der auf den Grundmauern seines Hauses sitzt. Der Rest des Hauses wurde vom Bach weg gespült – wie auch die Strasse. Bildquelle: Arno Balzarini.
-
Bild 5 von 8. Diese Fotografie stammt vom gleichen Unglück im Misox 1978. Nur noch der Kirchenturm steht, das Kirchenschiff wurde weggespült. Im Vordergrund sammelt eine Frau das Gemüse ihres zerstörten Gartens ein. Nach diesen Bildern bekam Balzarini die Anfrage, ob er das Büro Bern der Photopress leiten wolle. Bildquelle: Arno Balzarini.
-
Bild 6 von 8. Besonders in England sorgte dieses Bild vom Februar 1989 für Schlagzeilen: Prinz Charles verlässt mit seiner Entourage die sichere Piste. Ein Jahr zuvor kam eine Begleiterin von Prinz Charles bei einem Lawinenunglück ums Leben. Bildquelle: KEYSTONE/Arno Balzarini.
-
Bild 7 von 8. Am 6. Januar 2002 hat es im Oberengadin keinen Schnee. Mit Lastwagen bringt man Schnee vom Julierpass in die Ebene von Sils zur Freude der Touristen. Bildquelle: Keystone/Arno Balzarini.
-
Bild 8 von 8. Arno Balzarini wurde 1951 in Küblis im Prättigau geboren. Seit 1975 arbeitet er als Fotograf und von 1981 bis 2014 für die Fotoagentur Keystone, die letzten 30 Jahre in Graubünden. Bildquelle: ZVG.
SRF1; Regionaljournal Graubünden, 17:30 Uhr