-
Bild 1 von 12. Lange Fingernägel, spitze Ohren und spitze Nase, das muss ein Kobold sein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 12. Zauberer «Gandalf» liess es sich nicht nehmen bei der Eröffnung des Hobbit-Museums dabei zu sein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 12. Nicht die Schöne und das Biest sondern zwei Figuren aus J.R.R. Tolkiens Welt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 12. Extravagante Schuhe - ein Kobold auf leisen Sohlen unterwegs. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 12. «Aragorn» alias Wolfgang Lehnert macht es sich gemütlich vor der Hobbit-Höhle. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 12. Achtung! Die Kobolde sind los! Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 12. Ein Kobold steht im Garten, ganz still und stumm. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 12. Der Initiant des Hobbit-Museums, Bernd Greisinger, zeigt den Besuchern sein Reich. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 12. Rund 100 Gäste waren zur Eröffnung des Hobbit-Museums geladen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 12. Besucher bestaunen das Hobbit-Museum in Jenins. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 12. Grimmiger Gesichtsausdruck, ansonsten ist der Besuch im Hobbit-Museum harmlos. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 12. Schaurige Wesen und viel Fantasy in Jenins. Bildquelle: SRF.
Die Welt von J.R.R. Tolkien ist Wirklichkeit geworden. Im Garten von Bernd Greisinger stehen sich die Kobolde, Zauberer und andere Fantasy-Wesen auf den Füssen. Alle sind sie gekommen, um Greisingers Hobbit-Museum zu besichtigen.
In einer Ecke steht Gandalf der Zauberer, grauer Hut, langer Bart und Stock in der rechten Hand. «Mir gefällt es, mich als Charakter aus Mittelerde zu kleiden», sagt Jens Götz aus Deutschland, der sich hinter dem Kostüm verbirgt.
Die Kostüme sind mit viel Liebe zum Detail gemacht. Jede Naht und jeder Knopf soll sitzen. Die Geschichten des Schriftstellers J.R.R. Tolkien faszinieren Millionen. Die hartgesottensten Fans haben sich zu Tolkien-Gesellschaften zusammengeschlossen und treffen sich regelmässig zu Kongressen auf der ganzen Welt.
Auch nach Jenins sind Fans aus den USA, Paraguay, England oder Deutschland angereist. Es ist wie ein grosses Familienfest, sagt einer.