Die Alpwirtschaft
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 6. Der Kanton Bern hat am meisten Alpbetriebe: Im Jahr 2012 waren es 1616. BS, AG und GE haben keine eigenen Sömmerungsgebiete. (Quelle: AlpFutur – Zukunft der Sömmerung in der Schweiz). Bildquelle: SRF/ALPFUTURA.
-
Bild 2 von 6. 95 Prozent des Sömmerungsgebietes liegen zwischen 1000 und 2500 Metern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. 48 Prozent der tierhaltenden Betriebe lassen ihre Tiere im Sommer auf die Alp. Bei den Kühen (Milch- und Mutterkühe) können 164'167 Tiere auf die Alp. (Quelle: BLW). Bildquelle: SRF/ALPFUTUR.
-
Bild 4 von 6. Älpler rund um die Uhr: Harte Arbeit für wenig Geld – der Durchschnittsverdienst beträgt knapp 12‘000 Franken brutto je Alpsommer. Bildquelle: SRF/ALPFUTUR.
-
Bild 5 von 6. Die Alpwirtschaft wurde erfunden, um die Futterbasis zu erweitern. Auch heute nennen Bauern dies als Hauptgrund für die Sömmerung. Bildquelle: SRF/ALPFUTUR.
-
Bild 6 von 6. Rückgang der Weidfläche: Milchkühe sind aufgrund der Zuchtentwicklung anspruchsvoller geworden. Ihre Weide konzentriert sich auf die guten Flächen. Die weniger guten Flächen werden weniger oder gar nicht mehr genutzt. Bildquelle: SRF/ALPFUTUR.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.