-
Bild 1 von 6. Die türkische Seite feierte den Gedenktag mit einer Demonstration militärischer Stärke. Kampfjets überflogen die Hauptstadt Nikosia. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 6. Zu den Feierlichkeiten gehörte auch eine Parade der Bodentruppen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 6. Im griechischsprachigen Teil der Insel gedachten zypriotische Soldaten ihrer gefallenen Kameraden während des türkischen Einmarsches vom 20. Juli 1974. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 6. Im griechischen Zypern ist der 20. Juli ein Trauertag. Diese Frau beklagt den Tod eines Verwandten, der im Kampf getötet wurde. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 6. Seit der Teilung der Insel bewachen UN-Truppen die Pufferzone zwischen den beiden Landesteilen. Sie geht mitten durch die Hauptstadt Nikosia und gibt viele Gebäude dem Zerfall preis. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 6. Die Gespräche um eine Wiedervereinigung wurden zuletzt Anfang des Jahres erneut aufgenommen. Viele Zyprioten hoffen, dass die Zeiten in denen die Insel von Stacheldraht geteilt ist, bald vorbei sind. Bildquelle: Keystone.
Zypern hat heute der Spaltung der Insel vor 40 Jahren gedacht. Im von türkischen Truppen besetzen Norden der Insel fand eine grosse Militärparade statt. Wie das türkisch-zypriotische Fernsehen BRT zeigte, war der türkische Staatspräsident Abdullah Gül als Ehrengast anwesend.
Im griechisch-zypriotischen Süden wurden in zahlreichen Kirchen Trauerfeiern abgehalten und der Opfer der türkischen Militärintervention gedacht.
«Friedensmission» oder «Invasion»?
Am 20. Juli 1974 waren türkische Truppen auf Zypern gelandet. Sie besetzten knapp 37 Prozent der Insel. Zuvor hatten am 15. Juli 1974 griechische Offiziere mit dem Ziel geputscht, die Insel Griechenland anzuschliessen. Seitdem ist Zypern geteilt.