SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Eine US-Jury will Trump anklagen. Nicht das Juristische ist jedoch entscheidend, sondern die Reaktion seiner Fans.
Analyse von Pascal Weber
USA-Korrespondent
Es ist das erste Mal in der Geschichte der USA, dass ein Ex-Präsident wegen einer Straftat angeklagt wird.
Die Aufhebung der Kriegsermächtigung für Irak sei ein bedeutendes Signal ans Volk, sagt Experte Stephan Bierling.
Zhou Bo ist Experte für chinesische Sicherheitspolitik. Er erklärt, wann China militärisch gegen Taiwan vorgehen würde.
Der britische König hat heute im Bundestag gesprochen und die engen Verbindungen zwischen den beiden Ländern betont.
Noch vor kurzem schienen Ankara und Athen auf einen bewaffneten Konflikt zuzusteuern. Jetzt gibt es ganz neue Töne.
Jair Bolsonaro ist nach drei Monaten USA wieder in Brasilien. Eine Verhaftung drohe kaum, sagt die SRF-Korrespondentin.
Alibaba-Gründer Jack Ma taucht wieder in China auf. Just jetzt erfährt seine Firma die grosse Neuordnung.
Analyse von Samuel Emch
China-Korrespondent
Das Oberhaupt der katholischen Kirche habe sich «gut erholt», teilt der Sprecher des Heiligen Stuhls mit.
Noch vor der eigenen Krönung kommt der britische König Charles III. nach Deutschland – ein Zeichen der Verbundenheit.
Die peruanische Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen die Präsidentin Dina Boluarte und ihrem Vorgänger aufgenommen.
Im Streit um die Rentenreform will Frankreichs Premierministerin die Gewerkschaften zu Gesprächen empfangen.
Der Gründer des Versandhändlers Alibaba ist nach langem wieder da. Das sei ein PR-Coup, sagt der China-Kenner.
Nach drei Tagen zäher Verhandlungen die Einigung: Massnahmen gegen den Klimawandel sind vereinbart worden.
US-Präsident kritisiert die Pläne der israelischen Regierung. Die Justiz in Israel soll nicht umgebaut werden.
Gespräche sind nach eineinhalb Stunden «in guter Stimmung» zu Ende gegangen. Viele sind aber weiterhin auf den Strassen.
Der Befund im Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International ist düster. Agnès Callamard ordnet ein.
Mike Pence soll vor einer Jury über Gespräche aussagen, die er mit Trump vor dem 6. Januar 2021 geführt hat.
Ein einzigartiges Ökosystem könnte schon innert fünf Jahren verschwinden – und zur Gefahr werden auch für die Menschen.
Stundenlange Gespräche ohne Einigungen: Journalistin Claudia Kade spricht Klartext über Olaf Scholz und Co.
Migranten hätten aus Protest ihre Matratzen in Brand gesteckt. Auf einem Video ist zu sehen, dass Beamte nicht halfen.
Der russische Überfall auf die Ukraine beschleunigt das schon länger geplante Vorhaben einer «Mini-Nato» im Norden.
Mit der Vertagung der umstrittenen Justizreform ist in Israel nichts gelöst, denn es geht um mehr als ein Gesetzespaket.
Analyse von Susanne Brunner
Leiterin Auslandredaktion
2022 war ein desaströses Jahr für die Menschenrechte. Zu diesem Schluss gelangt Amnesty International im Jahresbericht.
Unter den Opfern sollen auch drei Kinder sein. Die mutmassliche Täterin wurde von der Polizei erschossen.
Die schottische Nationalpartei (SNP) hat den Nachfolger von Nicola Sturgeon bestimmt. Er muss grosse Fussstapfen füllen.
Analyse von Patrik Wülser
Grossbritannien-Korrespondent
In zwei Jahren Krieg wurde viel zerstört. SRF-Afrikakorrespondent Samuel Burri bereist eine traumatisierte Region.
Nach erneuten Protesten in Israel will Benjamin Netanjahu den umstrittenen Justizumbau vorerst auf Eis legen.
Im nördlichsten britischen Landesteil steht die Nachfolge der langjährigen Regierungschefin Nicola Sturgeon fest.
Erstmals reist mit Ma Ying-jeou ein taiwanesischer Ex-Präsident nach China. Der Besuch ist nicht unumstritten.
In Israel spitzt sich politische Krise nach der Entlassung des Verteidigungsministers Joav Galant dramatisch zu.
Kritik aus der Politik: Die einfachere Einreise für Angehörige aus der Erdbebenregion Türkei sei nicht einfach genug.
Die italienische Regierung beschneidet die Rechte von gleichgeschlechtlichen Paaren. Nun regt sich der Protest.
Mit seinem Aufruf, die umstrittene Justizreform zu pausieren, war Joav Galant auf ein geteiltes Echo gestossen.
Olympique Lyon entzog seiner schwangeren Spielerin den Lohn und wird zurückgepfiffen. Das Fifa-Urteil hat Folgen.
Trotz Waffenstillstand kommt die Region nicht zur Ruhe. Warum eigentlich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Italienischen Behörden werfen der Crew der «Louise Michel» vor, Vorgaben nicht befolgt zu haben.
Rund um den Globus haben Menschen während der Aktion «Earth Hour» für eine Stunde das Licht ausgeschaltet.
Deutschland-Reisende müssen sich heute Montag auf weitrechende Verkehrsausfälle einstellen. Das müssen Sie wissen.
Aus Sorge um Israels Wehrfähigkeit verlangt Joaw Galant den Stopp der Justizreform – und wühlt damit seine Partei auf.
Die Slowakei und Polen liefern der Ukraine Kampfflugzeuge. Was heisst das für den Krieg? Die wichtigsten Antworten.
Putin sagt, die Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus verletze keine internationalen Abkommen – das ist falsch.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Für wirtschaftlichen Beziehungen zu China stoppt Honduras die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan.
Der Kiribaum wächst schnell, hält Dürreperioden aus und bindet viel CO₂. Doch seine Herkunft stört.
Nach dem Erdbeben liegen ganze Wirtschaftszweige am Boden. Eine Reportage aus der Stadt Malatya in Ostanatolien.
Kenia gewährt Flüchtlingen als einziges Land Ostafrikas Asyl aufgrund ihrer sexuellen Orientierung. Eine Reportage.
Der Gouverneur des US-Bundesstaates Mississippi hat den Notstand ausgerufen, Präsident Joe Biden hat Hilfe zugesagt.
Auch nach 2035 können Wagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden – wenn sie klimaneutralen Kraftstoff im Tank haben.
Alle Hoffnung für die Menschheit hinge davon ab, einen neuen Kurs einzuschlagen, sagte der UNO-Generalsekretär.
Serbien ist eigentlich russlandfreundlich. Doch die russische Annexion in der Ukraine heisst das Land nicht gut.
Die Repression gegen Andersdenkende nimmt in Russland bizarre Züge an. Deutlich wird: Es kann jede und jeden treffen.
Die ukrainische Armee sucht mit mobilen Teams nach neuen Soldaten. Manche versuchen, sich dem Kriegsdienst zu entziehen.
Bis zu 700 Millionen fehlen im laufenden Jahr. Das liegt an der wachsenden Not vieler Länder, aber auch am IKRK selber.
Der Staatsbesuch des britischen Königs nach Frankreich ist aufgrund der Rentenreform-Proteste spontan verschoben worden.
Ausschreitungen begleiten die Massenproteste zum ersten nationalen Streiktag gegen das Rentenalter 64.
Die chinesische Video-App ist US-Politikern ein Dorn im Auge. Dies kam bei der Befragung deutlich zum Ausdruck.
Laut einem «Unicef»-Bericht sind über 2 Millionen Kinder unterernährt.
Die Drohne sei fähig, einen radioaktiven Tsunami zu erzeugen, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur KCNA.
26 von 27 EU-Ländern haben verstanden, dass das Theater um das Ende des Benzinmotors nur noch in Berlin ein Thema ist.
Analyse von Charles Liebherr
EU-Korrespondent
Erstmals seit 46 Jahren berät die internationale Gemeinschaft über das Thema. Das ist auch nötig, denn die Zeit drängt.