Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un zeigt bei einer Parade Stärke – mit neuen Atomraketen und alten Verbündeten.
Im westafrikanischen Land dürfte der 92-jährige Paul Biya erneut zum Präsident gewählt werden. Nur, wieso?
Die US-amerikanische Schauspielerin und Filmregisseurin ist gestorben, wie mehrere US-Medien berichteten.
Eine heftige Detonation vernichtet die komplette Sprengstofffabrik. Die Zahl der Vermissten lässt Schlimmes befürchten.
Der US-Präsident kündigt an, Einfuhren aus China mit einem zusätzlichen Zoll von 100 Prozent zu belegen.
Analyse von Barbara Colpi
USA-Korrespondentin
Das Parlament hat Dina Boluarte wegen «dauerhafter moralischer Unfähigkeit» abgesetzt. Der Zeitpunkt ist kein Zufall.
Die Regierung im Kosovo ist seit Februar blockiert. Die Lokalwahlen werden zum Stimmungstest – vermutlich für Neuwahlen.
Der Gazakrieg spaltet auch die Schweiz. Tibor Schlosser hat als Vertreter Israels keine einfache Aufgabe.
Der alte ist der neue Premier: Mit der Ernennung Lecornus stellt Macron sein eigenes Interesse über das des Landes.
Analyse von Mirjam Mathis
Frankreich-Korrespondentin
Der US-Präsident will neue Zölle in Höhe von 100 Prozent auf Waren aus China einführen.
Seit über einer Woche im Budgetstreit ist die US-Bundesverwaltung lahmgelegt. Nun beginnen Stellenstreichungen.
Lecornu hatte erst am Montag – nach nur vier Wochen im Amt – den Rücktritt als Premierminister bekannt gegeben.
Die Geschäftsleiterin von Unicef Schweiz hat das Land am Hindukusch besucht – und schildert im Interview ihre Eindrücke.
Die Venezolanerin hat die höchste Auszeichnung erhalten. Seit Jahren kämpft sie gegen die Diktatur und für Demokratie.
Die Vergabe des Friedensnobelpreises an Maria Machado ist plausibel. Sie ist aber auch politisch brisant – eine Analyse.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Nur wenige Stunden nach einem schweren Erdbeben erschüttert ein weiteres die Philippinen.
Die EU verdächtigt Big-Tech Konzerne, Kinderschutzmassnahmen zu wenig umzusetzen. Nun fordert sie Erklärungen.
Der Versuch, eine Hintertür in alle Chats einzubauen, ist vorerst gescheitert. Doch die Diskussion geht weiter.
Das System ist gelähmt, eine stabile Regierung nicht in Sicht. Die Gründe kennt die Politologin Hélène Miard-Delacroix.
Die Waffen schweigen in Gaza – doch die Lage ist fragil. Einige Punkte des Friedensplans sind unklar. Eine Übersicht.
Die Politikerin wird damit für ihren Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes ausgezeichnet.
Peking weitet die Kontrolle über die Seltenen Erden massiv aus und befeuert damit den Handelsstreit mit dem Westen.
Analyse von Samuel Emch
Ostasien-Korrespondent
Washington hat mit Argentinien einen Währungstausch-Vertrag abgeschlossen. Die Unterstützung soll Stabilität bringen.
Das US-Justizministerium hat Klage gegen die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James eingereicht.
Trump hat Soldaten in den Grossraum Chicago beordert. Wenige Stunden später hat ein Gericht den Einsatz blockiert.
Die neuen Preise gelten für Neukunden ab sofort, bestehenden Kunden werden die Kosten sukzessive angepasst.
Ein fehlerhafter Einsatz der russischen Flugabwehr führte vor rund neun Monaten zum Absturz der Passagiermaschine.
Die Ukraine war einst eine Atommacht. Sie hat abgerüstet – und wurde überfallen. Soll sie sich wieder nuklear bewaffnen?
Der 44-Jährige hatte den Vorwurf der Vergewaltigung bestritten und war deshalb in Berufung gegangen.
Wenn sich Israel und die Hamas nicht auf einen Nachkriegsplan einigen, wird der Krieg bald weiter gehen – eine Analyse.
Analyse von Anita Bünter und Jonas Bischoff
Nahost-Korrespondenten
Am Wochenende finden in Portugal Gemeindewahlen statt. Sie gelten als Testlauf für die Präsidentschaftswahlen 2026.
Eigentlich sollte der Hunger auf der Welt bis 2030 beseitigt werden. Doch dieses Ziel wird wohl weit verfehlt.
Die Expo 2025 in Osaka wollte globale Visionen propagieren. Doch Politik und Eigeninteressen haben sich eingeschlichen.
Israel und die Hamas stimmen der ersten Phase von Trumps Friedensplan zu. Bestimmte Fragen bleiben aber offen.
Verhärtete politische Fronten und Drohungen des Präsidenten Trump frustrieren die Bevölkerung spürbar. Ein Überblick.
Ein 29-Jähriger wurde in Florida verhaftet. Er soll Anfang Jahr das tödliche Palisades-Feuer ausgelöst haben.
Eine Auflösung der Nationalversammlung erscheine derzeit unwahrscheinlicher, so der zurückgetretene Premier.
Im Streit um den Einsatz der Nationalgarde in Illinois fordert Trump die Inhaftierung des Bürgermeisters von Chicago.
Vorsitzende Kemi Badenoch versucht, die Tories aus dem politischen Koma zu holen – doch die Partei ringt um Relevanz.
Analyse von Patrik Wülser
Grossbritannien-Korrespondent
Ein Fünfjähriger bringt Cannabis in die Schule – und führt die Polizei zu einem überraschenden Fund bei seinen Eltern.
Mindestens 20 Menschen sind bei einem Angriff der Militärjunta in Myanmar ums Leben gekommen. Während eines Festes.
Heisst der «Veggie-Burger» bald «Grill-Gemüsescheibe»? Das EU-Parlament plant ein umstrittenes Verbot. Doch warum?
«Mr Chan unterwegs»: Zehntausende Kameras mit KI-Gesichtserkennung «schützen» bald das öffentliche Leben der Metropole.
Hochkarätige Vertreter Israels und der Palästinenser verhandeln – während die Palästinenserbehörde aussen vor bleibt.
Mit fragwürdigen 3D-Animationen versucht Israel systematisch die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
Zu wenig Wasser und Stromausfälle: Junge Menschen in Madagaskar haben genug und fordern den Rücktritt des Präsidenten.
Der zurückgetretene Premier hat eine Chance, die Regierung zu retten. Gelingt keine Einigung, dürfte es Wahlen geben.
Im ersten Halbjahr 2025 ist weltweit mehr Strom aus erneuerbaren Quellen als aus Kohle produziert worden.
Der frühere israelische Ministerpräsident sieht in der Zweistaatenlösung eine strategische und moralische Notwendigkeit.
Eyal Eshel hat am 7. Oktober seine Tochter verloren – obwohl sie vor einem Angriff gewarnt hatte. Er fordert Aufklärung.
Die «Grande Nation» steckt in der Krise. Was ihr fehlt, um dort wieder herauszufinden, weiss ein Experte.
In der Nähe des Madrider Opernplatzes stürzt ein Gebäude ein. Das Haus war seit Längerem im Umbau.
Die Ex-Kanzlerin schreibt den baltischen Staaten und Polen Mitverantwortung am Ukrainekrieg zu. Das kommt schlecht an.
Sie will die Grenze für zollfreie Stahlimporte senken und den Zollsatz ausserhalb dieses Kontingents verdoppeln.
Nach dem Sturz Assads hat Syrien zum ersten Mal ein Parlament gewählt. Die Vergabe der Sitze sorgt für Diskussionen.
Die politische Blockade und rekordhohe Schulden sorgen für Unmut. Ein Stimmungsbericht aus Parthenay.
Der internationale Bananenriese will in Sizilien 20'000 Bananenstauden pflanzen, weil sich das Klima dort verändert.
Nach knapp vier Wochen ist Frankreichs Premier zurückgetreten – gemäss einem Historiker der Ausdruck einer Systemkrise.
Als Gewinner gingen vor allem sunnitische und konservativ-sunnitische Kräfte sowie Stammesführer hervor.
Frankreichs Präsident hat den zurückgetretenen Premier beauftragt, bis Mittwoch eine Lösung für die Krise zu suchen.