Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Durchstich der zwei Hauptröhren soll nächstes Jahr erfolgen. Eröffnet werden soll der Basistunnel im Jahr 2032.
Die OSZE steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte – und ausgerechnet da übernimmt die Schweiz ab 2026 den Vorsitz.
Eigentlich priesen die beiden Staatschefs ihr Technologie-Abkommen an. Der Presse brannten andere Fragen auf der Zunge.
Von den Beziehungen zu Moskau profitiert das Regime in Pjöngjang. Das nordkoreanische Volk dagegen geht leer aus.
Der Polizei in Brasilien gelingt der grösste Schlag gegen den illegalen Wildtierhandel. Ein Überblick.
Das italienische Parlament hat dem Rahmengesetz zur Regulierung von mit KI gefälschten Aufnahmen zugestimmt.
Die Wirtschaftsabkommen sollen «ein Rekordvolumen» an gegenseitigen Investitionen fördern, besonders im Tech-Bereich.
Kopenhagen kündigt eine Finanzspritze von 210 Millionen Euro an und rüstet das Arktische Kommando auf. Ein Überblick.
Die TV-Talkshow von Jimmy Kimmel wird vorerst abgesetzt. Was das mit Trump und seinem ermordeten Vertrauten zu tun hat.
Der Europarat hat die Schweiz für ihren Fahrplan zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 gelobt.
Der US-Präsident kündigt auf Truth Social an, die Antifa-Bewegung als terroristische Organisation einstufen zu wollen.
Wegen Äusserungen über Charlie Kirk wird die Sendung von Jimmy Kimmel bis auf Weiteres eingestellt.
Palästinenser und Helfer seien teils eingekesselt, sagt die medizinische Leiterin von Médecins Sans Frontières vor Ort.
Laut Jerry Greenfield, Mitbegründer der Kult-Eismarke, würden die Werte der Marke wegen Unilever zum Schweigen gebracht.
Noch fliesst russisches Öl und Gas nach Europa. Trump kritisiert das. Laut der EU-Kommission soll es rascher gehen.
Kann Aufrüstung Frieden schaffen oder braucht es gerade jetzt mehr Geld für Entwicklungszusammenarbeit?
Deutschland streitet um seinen Kurs, seine Zukunft und sein Geld. Ein Überblick.
Nawalny sass zuletzt in einem Gefängnis nördlich des Polarkreises, wo er 2024 starb. Die genaue Todesursache ist unklar.
Der 48-Jährige wurde wegen schwerer Vergewaltigung an einem britischen Mädchen verurteilt.
Für den Empfang von Trump auf Schloss Windsor werden alle Register gezogen. Doch am Donnerstag droht Ungemach.
Analyse von Patrik Wülser
Grossbritannien-Korrespondent
Donald Trump dreht dem freiheitlichen US-Auslandsender Radio Free Europe den Geldhahn zu. Dieser sendet einfach weiter.
Wer schon immer mal zum Mond fliegen wollte, kann zumindest seinen Namen auf die grosse Reise schicken.
Donald Trump und seine Frau Melania sind auf Staatsbesuch. Nach vielen förmlichen Ritualen wird es heute politisch.
Das Manöver Sapad geht zu Ende. Dabei führten die Russen auch neue Waffen vor, wie SRF-Experte Fredy Gsteiger erläutert.
Laut dem Experten geht es wohl vor allem um Aufmerksamkeit. Doch das Vorgehen sei gefährlich.
Vom Holocaust bis Ruanda: Beispiele von Genoziden der Geschichte, welche das kollektive Gedächtnis prägten.
Laut zuständigem Staatsanwalt wird die Todesstrafe für den 22-jährigen Tatverdächtigen angestrebt.
Bereits in drei Städten sollte die Nationalgarde die Kriminalität bekämpfen. Wie kriminell sind diese Städte wirklich?
Israel hat die lange angekündigte Offensive auf Gaza begonnen. ARD-Korrespondent Julio Segador schildert die Situation.
Der Angeklagte wurde wegen Mordes sowie wegen versuchten Mordes in vier Fällen und Körperverletzung verurteilt.
Es bestehe die Absicht, die Palästinenser im Gazastreifen zu vernichten, so die Vorsitzende der Untersuchungskommission.
Viele Meeresgegenden sind überfischt. Nun tritt ein neues WTO-Abkommen in Kraft, um die Fischbestände zu schützen.
Afghanistan ist isoliert und wurde von einem Erdbeben erschüttert. Der nahende Winter erschwert humanitäre Hilfe.
Die Zeitung habe Lügen über ihn, seine Familie, sein Unternehmen und die MAGA-Bewegung verbreitet, kritisiert Trump.
Zuvor war stundenlang spekuliert worden, ob der Startschuss gegeben worden war – oder nicht.
Nach der Niederlage seiner Partei bei den Wahlen in der Provinz Buenos Aires lenkt der ultraliberale Präsident ein.
Nach Los Angeles und Washington soll die Nationalgarde auch in der Stadt Memphis stationiert werden, so Trump.
Zum zweiten Mal haben die USA ein Schiff vor Venezuela angegriffen, das angeblich Drogen in die USA bringen sollte.
Die USA und China haben sich offenbar auf ein Rahmenabkommen zur Zukunft des amerikanischen Teils von Tiktok geeinigt.
Die Vuelta fand durch israel-kritische Proteste ein jähes Ende. Verloren haben: der Sport, die Politik, die Diplomatie.
Weniger Ferienwohnungen für Touris, mehr Wohnungen für Einheimische: Darum will die Regierung Tausende Inserate löschen.
Nach dem Eindringen mehrerer Drohnen in Polens Luftraum rücken die beiden Vertragsartikel 4 und 5 ins Zentrum.
Ein türkisches Gericht hat das Verfahren zur möglichen Absetzung des Oppositionsführers Özgür Özel vertagt.
Ein Whistleblower wirft dem Dienst vor, seine Bedenken in Bezug auf die Sicherheit nicht ernst genommen zu haben.
Albaniens Ministerpräsident will eine künstliche «Ministerin für öffentliche Anträge» ernennen. Die Beweggründe.
Bei den Regionalwahlen in Russland gab es nur scheinbar einen Wettbewerb zwischen Kandidaten. Eine Einordnung.
Israel fängt Rakete aus dem Jemen ab – Drohne eingeschlagen
Macron: Israel zerstört vollständig seinen Ruf
Veto: USA verhindern erneut Gaza-Resolution im UNO-Sicherheitsrat
US-Regierung genehmigt Raketen-Verkauf für 780 Mio. Dollar
Lettland: Teil von russischer Drohne an Ostseeküste entdeckt
Laut Lawrow ist Russland zu Kompromiss mit Ukraine bereit
Schweren Herzens hat sich die Journalistin Inna Hartwich entschieden, ihre Wahlheimat Russland zu verlassen.
In Nordrhein-Westfalen gewinnt die Kanzler-CDU, die SPD verliert – und die Alternative für Deutschland AfD jubelt.
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Der Höhepunkt der Hurrikan-Saison naht – und der ehemalige Chef der US-Katastrophenhilfe Fema ist sehr besorgt.
Am Montag wird ein Gericht entscheiden, ob der Oppositionelle, Özgür Özel, als CHP-Chef abgesetzt werden soll.
Finnlands Präsident Stubb hat derzeit das Ohr des US-Präsidenten wie kaum ein anderer in Europa. Das steckt dahinter.
Rubio will mit Netanjahu über den israelischen Angriff in Katar sprechen und über dessen Folgen. Ein Überblick.
In Österreich besetzen drei Ordensschwestern das leerstehende Kloster Goldenstein bei Salzburg.
Der Historiker Götz Aly schaut zurück auf die Zeit des Nationalsozialismus – und schärft den Blick auf die Gegenwart.
Einer der berüchtigsten Mafiabosse Italiens ist seit diesem Sommer wieder ein freier Mann – weil er kooperativ war.
Die Kommunalwahlen gelten als Stimmungstest für die schwarz-rote Koalition der Bundesregierung in Berlin.
Laut Opposition dienen Korruptionsvorwürfe als Vorwand, um die CHP nach Wahlerfolgen auszubremsen.
Im Süden von Madrid ist bei einer Explosion ein Mann ums Leben gekommen – 25 Personen wurden verletzt.