SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Damit die Ukraine EU-Mitglied werden kann, muss sich nicht nur in der Ukraine einiges bewegen, sondern auch in der EU.
Analyse von Andreas Reich
EU-Korrespondent
Die Zahl der Schutzsuchenden aus der Ukraine liegt relativ stabil bei 65'000. Zugenommen haben die Rückreisen.
Geheimdienstexperte Erich Schmidt-Eeenboom erklärt, warum China einen Spionageballon über die USA fliegen lassen könnte.
Ein eigenständiger palästinensischer Staat neben Israel – ein Ziel, das immer weiter in die Ferne rückt.
Der Leiter der NGO Anti-Corruption Action Center in Kiew hält wenig von den eingeleiteten Schritten der Regierung.
Mehr Frauenrechte – und mehr Hinrichtungen: So will der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman seine Macht sichern.
China hat die USA mit einem mysteriösen Ballon im amerikanischen Luftraum provoziert.
Zwei Kinder sind vom Güterzug erfasst worden. Eines ist dabei verstorben, eines erlitt schwere Verletzungen.
Amir Weissbrod wiegelt ab: Die Lage sei nicht so aussergewöhnlich, wie es scheine. Trotz zuletzt eskalierender Gewalt.
Mehrere westliche Länder haben ihre Botschaften in der Türkei vorübergehend geschlossen – auch die Schweiz.
Das EU-Parlament gibt grünes Licht zu Ermittlungen gegen den Belgier Marc Tarabella und den Italiener Andrea Cozzolino.
Streiks nehmen europaweit zu. Trotz der Unterschiede gibt es eine Gemeinsamkeit: die Inflation. Ein Experte ordnet ein.
Verbindungen zu Russland sind Spekulation: Doch angestiftet wurde der rechtsextreme Koran-Provokateur tatsächlich.
Nach einem Raketenangriff hat Israel eine mutmassliche Waffenfabrik und ein Labor der Hamas beschossen.
Das Abkommen setzt Russland und den USA Obergrenzen bei atomaren Langstreckenwaffen. Doch der Vertrag ist bedroht.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent, SRF
Beim Prozess um den Wiener Terroranschlag vom November 2020 sind die Urteile gesprochen. Damals starben vier Menschen.
Grund dafür seien «greifbare Informationen über einen drohenden Terroranschlag», heisst es in Bern.
ARD-Korrespondentin Katharina Willinger war in Teheran. Im Interview schildert sie die aktuelle Lage im Land.
Russland ist nicht mehr Teil des Europarats. Dennoch fällen die Strassburger Richter weiter Urteile. Was bringt das?
Nach Angaben des Anwalts erhielt das Ermittlungsteam die «volle Unterstützung» des US-Präsidenten.
Präsident Recep Tayyip Erdogan erhebt Vorwürfe gegen Schweden und stellt sich gegen das Beitrittsgesuch für die Nato.
Vier Bewohnerinnen und Bewohner der indonesischen Insel Pari forden von Holcim Entschädigungen.
Die Streikenden wollen, dass ihre Löhne inflationsgerecht angehoben werden. Dafür hat die Regierung wenig Verständnis.
Laut Human Rights Watch setzt die Ukraine Antipersonenminen ein – die ein Abkommen untersagt. Ein Experte ordnet ein.
Die australischen Behörden haben die im Outback verlorene radioaktive Kapsel wieder gefunden.
Auch die Waffenmeisterin muss sich vor Gericht verantworten. Beide sind wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.
Der US-Aussenminister bemüht sich in der Westbank um Deeskalation. Die Hoffnung der Palästinenser schwinde allmählich.
Das Land steht still, wenn es die Gewerkschaften wollen. Ihre Macht ist auch durch das politische System bedingt.
Analyse von Daniel Voll
Frankreich- und Maghreb-Korrespondent
Wenn Bachmut fällt, bedrohen die Russen die nahe Grossstadt Kramatorsk. Augenschein im umkämpften Donbass.