Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Allein 2025 wurden schon 12 Personen von Bären getötet. Journalist Martin Fritz weiss, was die Politik jetzt unternimmt.
Patricia Danzi hat Flüchtlinge aus dem Sudan in Ägypten getroffen. Ihre Eindrücke schildert sie nach der Rückkehr.
Der Supreme Court in den USA erlaubt der Trump-Regierung vorübergehend, Notgelder für Lebensmittel auszusetzen.
Gemeinsam mit Francis Crick entdeckte er die Struktur der DNA. Auch Watsons Aussagen sorgten immer wieder für Aufsehen.
Gunvor wollte das Auslandgeschäft des russischen Ölkonzerns Lukoil kaufen. Nach US-Intervention platzt der Deal.
Neun Staaten fordern mehr Spielraum in der Migrationspolitik vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Ein Tropenfonds soll global gegen die Abholzung von Wäldern helfen. Darum geht es bei der Idee vor der Klimakonferenz.
Der Preis für Kaffee steigt. Das merkt man auch im Land, in dem viele von morgens bis abends Kaffee trinken: in Italien.
Brüchige Waffenruhe, der Friedensplan steckt in der Anfangsphase – die Situation in Gaza scheint festgefahren. Und nun?
Wird Elon Musk zum ersten Billionär der Geschichte? Kommt darauf an, sagt der SRF-Wirtschaftsredaktor.
Viele haben sich mit Trump arrangiert. Nicht John Keker, er sagt: «Ich bin zu alt, um mir das gefallen zu lassen.»
Der Taifun «Kalmaegi» ist nach den Philippinen über Vietnam gezogen und hat auch dort für Zerstörung gesorgt.
Ein US-Bundesrichter stoppt den Plan des US-Präsidenten, während des Shutdowns nur gekürzte Leistungen zu erbringen.
Alte Gräber auf den überfüllten Friedhöfen der Hauptstadt sollen neu besetzt werden. 4000 Euro kostet ein Grabstein.
Netanjahu braucht die USA für sein politisches Überleben. Doch US-Präsident Trump verliert die Geduld. Ein Balanceakt.
Analyse von Sebastian Ramspeck und Christina Brun
Internationaler Korrespondent und Produzentin #SRFglobal
Er baut Brücken und Strassen – jetzt will Sudani wiedergewählt werden. Doch im Irak zählt am Ende selten das Programm.
Die Politikerin will 2026 nicht mehr zur Wahl antreten und damit ihre 40-jährige Karriere im Kongress beenden.
Senken kindlich aussehende Sexpuppen die Hemmschwelle, dass Pädophile zu Tätern werden? Eine Expertin ordnet ein.
Auch gegen die US-Technologiebörse Nasdaq wird ein Verfahren eingeleitet.
Besonders betroffen sind Provinzen im Zentrum des südost-asiatischen Inselstaats – unter anderem die Insel Cebu.
Behörden gelingt ein Schlag gegen illegale Goldschürfer im Amazonas. Doch auch die Schweiz könnte etwas dagegen tun.
Die Federal Aviation Administration plant ab Freitag eine Reduzierung des Flugverkehrs um zehn Prozent an 40 Standorten.
Die USA befinden sich im längsten Regierungsstillstand der Geschichte. Heute ist der 37. Tag des Shutdowns.
Das USA-Team von SRF erzählt, wie sich das Land unter Trump verändert hat.
Die 20 Kilogramm Drogen tauchten bei einer Hausdurchsuchung auf. Ein 20-Jähriger wurde verhaftet.
Der Supreme Court hat sich in einer ersten Anhörung mit den Zöllen beschäftigt. Ein Entscheid fällt später.
Die Zufriedenheit mit Trump ist stark angekratzt. Was das bedeutet, erläutert die Politologin Cathryn Clüver Ashbrook.
Nachdem der Hurrikan Melissa enorme Schäden hinterlassen hat, beginnen in der Karibik die Hilfsaktionen anzulaufen.
Die französische Regierung hat ein Verfahren eingeleitet. Der Online-Shop kommt dem zuvor. Das Geschäft wird überprüft.
Ende der Schockstarre: Wahlsiege für die Kandidierenden der Demokraten. Politologe Jäger äussert sich zu den Resultaten.
Gemäss französischen Medien werde die Möglichkeit einer psychischen Erkrankung des Mannes geprüft.
Die Haltung des Vereins sei verfassungsfeindlich, so die Behörden. Die Polizei hat mehrere Räumlichkeiten durchsucht.
Johan Wadephul glaubt nicht, dass Syrer freiwillig in ihr Land zurückkehren. Damit eckt er bei der eigenen Partei an.
Mamdani überzeugt an der Urne. Nun muss er auch mit seiner Realpolitik überzeugen – und die Risiken sind gross.
Analyse von Roger Aebli
USA-Korrespondent
Was für die Deutschen Mallorca ist, ist für italienische Pensionierte Tunesien. Hammamet wird dabei immer beliebter.
Die Mehrheit der kalifornischen Wählerinnen und Wähler spricht sich gemäss US-Medien für eine Wahlkreisreform aus.
Der Bundesrat ist über die Gespräche informiert. Es ist ein Versuch, den Zollsatz auf Waren aus der Schweiz zu senken.
In den US-Bundesstaaten Virginia und New Jersey wird laut Prognosen jeweils eine demokratische Frau gewählt.
Das Flugzeug war auf dem Weg nach Hawaii. Mindestens zwölf Personen starben. Die Unfallursache ist unklar.
Schon wieder bleiben die Flieger wegen Drohnensichtungen an einem europäischen Flughafen am Boden – diesmal in Brüssel.
Loch in der Staatskasse zu gross: Die Schatzkanzlerin bereitet Britinnen und Briten schon mal auf Steuererhöhungen vor.
Laut einem Bericht von «Save the Children» hat Gewalt an Kindern in Konfliktgebieten einen Höchststand erreicht.
Sondersitzung: Tage vor der Klimakonferenz muss die EU immer noch einen Kompromiss finden beim CO₂-Ziel bis 2040.
Analyse von Charles Liebherr
EU-Korrespondent
Der linke Demokrat hat übereinstimmenden Hochrechnungen zufolge, die Wahl gewonnen. Das zum Unmut von Donald Trump.
Vom Irak-Krieg-Debakel zu einem der letzten republikanischen Trump-Kritiker.
Analyse von Thomas von Grünigen
Publizistischer Leiter Ausland bei SRF TV
Die Schwelle wird voraussichtlich bis vor Ende des Jahrhunderts erreicht. Die Fortschritte seien nicht genug.
Cheney war von 2001 bis 2009 unter Präsident George W. Bush Vizepräsident der Vereinigten Staaten.
Der Billiganbieter verkaufte Sexpuppen, die aussehen wie ein Kind. Nun ermittelt die französische Staatsanwaltschaft.
Eine Lawine hat im Himalaya-Gebirge in Nepal das Basislager einer 15-köpfigen Expeditionsgruppe erfasst.
Nach dem Einsturz des Torre dei Conti in Rom ist der gerettete rumänische Arbeiter im Spital gestorben.
In Tschechien steht der EU-kritische Ex-Premier Andrej Babiš vor einer zweiten Amtszeit.
Die Ankläger bereiten sich auf eine mögliche Strafverfolgung vor und sammeln Beweise für mutmassliche Verbrechen.
Surfen auf der beliebten Welle mitten in München beim Englischen Garten ist momentan nicht möglich.
Die Einnahme von Pokrowsk könnte den Weg zu weiteren Städten in der Region Donezk öffnen. Das Wichtigste im Überblick.
Immer mehr Menschen spüren die Folgen des «Shutdown». Bei Lebensmittelausgaben bilden sich lange Schlangen.
Bei Reisenden beliebt, aber nicht ganz unbedenklich – das müssen Sie bei einer Tansania-Reise wissen.
Die Beamtin zeigt sich verantwortlich für ein Video-Leak, das Soldaten bei der Misshandlung eines Häftlings zeigen soll.
Beim Verletzten handelt es sich um einen Bauarbeiter. Der Turm befand sich in Renovierung.
Virginia wählt eine Gouverneurin. Unklar ist, ob die bisherige Republikanerin oder die Demokratin das Rennen macht.
Dem 32-Jährigen wird unter anderem versuchter Mord in insgesamt elf Fällen vorgeworfen.