Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor Greene kündigt auf der Plattform X ihren Rücktritt an.
Die Konsumentenstimmung in den USA ist auf einem historischen Tief, und die Regierung wird dafür verantwortlich gemacht.
Europa hatte trotz seiner umfangreichen Ukraine-Hilfe bei den Plänen des US-Präsidenten nichts zu sagen.
In den USA sollen die Preise einiger Konsumgüter sinken. Was dahintersteckt, sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Matthias Heim.
Der Vorfall ereignete sich wenige Tage, nachdem in einem benachbarten Bundesstaat 25 Schülerinnen entführt worden waren.
Die Versammlung hat diesen Plan am Donnerstag in Genf bestätigt. Die Aktivitäten wolle man möglichst aufrechterhalten.
Über den Entwurf zur Beendigung des Krieges in der Ukraine berichten verschiedene Nachrichtenagenturen übereinstimmend.
Kein Nato-Beitritt, kleineres Heer, dauerhafte Gebietsabtretungen – Vorschläge, die für Kiew schwer zu akzeptieren sind.
Professorin Marina Henke schätzt die Lage für die Ukraine ein, nachdem Details des US-Friedensvertrag publik wurden.
Nach dem Ausbruch eines Feuers auf dem Gelände der Klimakonferenz in Belém sollen die Verhandlungen fortgesetzt werden.
Zwar ist nichts offiziell. Aber was durchgesickert ist, sei für Kiew nicht akzeptabel, sagt SRF-Korrespondentin Huber.
China macht Druck, die Machthaber reagieren: Wer im Bürgerkriegsland welche Interessen verfolgt, bleibt undurchsichtig.
Was in dem angeblichem Friedensplan der USA und Russland steht, dürfte das Ende einer freien Ukraine bedeuten.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Ein Mitarbeiter des Staatspräsidenten macht beim Essen eine Bemerkung – und schon wird eine Staatsaffäre daraus.
Offiziere, Ärzte, Juristen: In Nürnberg wurden nicht nur die Verbrechen der NS-Elite verhandelt. Ein Rückblick.
Saudi-Arabien investiert massiv in Games. Welche Absichten verfolgt das Regime damit?
Die Ticketpreise auf der Fifa-Wiederverkaufsplattform wuchern – die Organisation verdient sich daran eine goldene Nase.
US-Präsident Donald Trump hat der Freigabe der Ermittlungsakten im Fall Jeffrey Epstein zugestimmt.
Das wahre Ausmass des Problems sei aber noch grösser, da viele Betroffene aus Angst nicht über Erfahrungen sprechen.
Nach den ungeschickten Äusserungen zum Stadtbild brüskiert Friedrich Merz erneut mit einer despektierlichen Andeutung.
Die von Experten als vorbildlich bezeichnete Regulierung soll abgeschwächt werden. Bei manchen läuten die Alarmglocken.
Die Abgeordnete aus Georgia war eine treue Anhängerin Trumps. Jetzt hat sie sich vom Präsidenten emanzipiert.
In Indonesien ist der Vulkan Semeru auf der Insel Java ausgebrochen. Es gilt die höchste Warnstufe.
Im Juni 2023 wurde der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine zerstört. Wie ist die Lage heute?
Damit die Unterlagen offengelegt werden, ist nun noch eine Unterschrift von US-Präsident Donald Trump notwendig.
Der Karibikstaat schreibt Fussballgeschichte. Und hat beste Chancen zum Publikumsliebling der WM 2026 zu werden.
Bei der Kommunalwahl verlieren die regierenden Sozialdemokraten zahlreiche Posten. Sieger sind Konservative – und Grüne.
Im Bundesstaat Karnataka gilt neu eine Menstruationsauszeit. Was bewirkt eine solche Regelung wirklich?
Die EU will mehrere Digitalgesetze verschlanken. Kritiker warnen vor einem Abbau beim Datenschutz.
Der Facebook-Mutterkonzern muss die Dienste nicht verkaufen. Das verlangte die Wettbewerbsaufsicht FTC.
Nach dem Anschlag in Magdeburg können viele deutsche Städte die Sicherheitskosten für Weihnachtsmärkte nicht stemmen.
USA und Saudi-Arabien rücken enger zusammen. Beim gemeinsamen Treffen verharmlost Trump den Khashoggi-Mord.
Der US-Kongress stimmt dafür, die Epstein-Akten zu veröffentlichen. USA-Korrespondentin über die Folgen der Abstimmung.
Die Republikaner zogen die Wahlkreise so, dass ihre Partei fünf zusätzliche Sitze erhalten sollte.
Das Repräsentantenhaus und auch der Senat haben einem Gesetzesentwurf zugestimmt, die Akten zu veröffentlichen.
Die Zahl der gemeldeten Cybervorfälle geht leicht zurück. Dabei nimmt die Bedrohung zu. Die Schweiz rüstet auf.
Die SRF-Korrespondenten in den USA und Nahost über einen Besuch, der Washington und die arabische Welt aufwühlt.
Es gebe nicht genug Beweise für ein drängendes Gesundheitsrisiko oder eine eindeutige Rechtsverletzung, so das Gericht.
Seenotrettungen durch NGOs werden immer schwieriger – wegen bewaffneter Angriffe und restriktiverer Migrationspolitik.
Laut Untersuchung wurde der Tod vorrangig durch eine chemische Vergiftung verursacht, so der Sender TRT.
Erstmals seit gut sieben Jahren besucht Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman das Weisse Haus.
Der 20-Punkte-Plan von Donald Trump bringe dem Gazastreifen noch keinen Frieden, sagt Nahostexperte Daniel Gerlach.
Das Unternehmen teilte auf seiner Statusseite mit, dass Untersuchungen eingeleitet wurden.
Trump hat den UNO-Sicherheitsrat bemüht, seinen 20-Punkte-Plan anzuerkennen. Warum ihm dies wichtig war.
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Hinter Marokko und Indien: Obwohl die Schweiz Plätze gutmacht, gilt sie beim Klimaschutz weiterhin nicht als Vorbild.
Von den 15 Mitgliedsländern stimmten in New York 13 für die von den USA eingebrachte Resolution. Darum geht es.
Vater, Mutter und beide Kinder sterben nach einem Sightseeing-Tag. Ursache könnten Lebensmittel oder Chemikalien sein.
Auf einer Bahnstrecke in Polen detonierte ein Sprengsatz. Die Regierung spricht von gezielter Sabotage gegen den Staat.
Plötzlich plädiert auch Trump dafür, dass die Epstein-Akten veröffentlicht werden. Das steckt hinter der Kehrtwende.
Nordkorea und Russland bilden eine Medienallianz. Was versprechen sich die beiden davon?
Ein Gericht in Bangladesch hat Sheikh Hasina wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.
Muskelspiel, Drohung, nukleares Wettrüsten? Licht ins Dunkel bringt Liviu Horovitz, Forscher zu nuklearer Abschreckung.
Bislang hatte sich Trump vehement gegen eine Offenlegung der Ermittlungsakten in dem Fall ausgesprochen.
Jeannette Jara und José Antonio Kast treffen in der Stichwahl aufeinander. Das gab Präsident Gabriel Boric bekannt.
Die estnische Justiz- und Digitalministerin erklärt, warum Estland bei der Digitalisierung die Nase vorne hat.
Zur Debatte stehen personalisierte Tickets und schärfere Regeln für Stadionverbote. Das trieb Tausende auf die Strasse.
Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef verschärft den Ton gegenüber der AfD. Auch Kanzler Merz warnt.
Nach 33 Jahren Unterbruch hat die Schweiz wieder eine Botschaft im Irak. Geführt wird sie von Botschafter Daniel Hunn.
Noch immer gibt es Gruppierungen, die Diktator Franco offen verherrlichen. Spanien geht nur langsam dagegen vor.
Von einer Zufallsbegegnung in Berlin zum Hilfswerk: Wie eine Palästinenserin und eine Israeli in Gaza Hilfe leisten.