Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Wie das Medtech-Unternehmen die hohen US-Zölle umschiffen will. Rundgang mit Ypsomed-Chef Simon Michel in Solothurn.
Bevor sich Trump mit Putin trifft, koordinieren sich die europäischen Staaten. Deutschland hat ein Treffen einberufen.
Vor dem 250. Geburtstag der USA lässt Trump Smithsonian-Museen prüfen – Konzepte sollen vorgelegt werden.
Der grösste Staatsfonds der Welt hat in Unternehmen investiert, die am Gaza-Krieg beteiligt sind. Das sorgte für Kritik.
Im Netz kursiert das Video einer Kollision im südchinesischen Meer. Es steht für einen Konflikt, der sich zuspitzt.
In Thailand werden Migrantinnen und Migranten aus Myanmar systematisch von der Polizei erpresst.
Bei rund 100 Berggipfeln streichen die nepalesischen Behörden die Gebühren für den Aufstieg. Das sind die Hintergründe.
Im Norden Spaniens stirbt ein Mann und im Ferienort Tarifa werden Hunderte evakuiert. Die Bilder sprechen für sich.
Die Hitzewelle hat Europa fest im Griff. So schützen sich Bewohner und Arbeitnehmende verschiedener europäischer Länder.
Trump droht mit 50 Prozent Zoll gegen Indien – nun orientiert sich Modi in Richtung Peking.
Wegen der Meereshitzewelle bleichen Korallen auf einer Länge von 1500 Kilometern aus und können sich kaum noch erholen.
Rund 30 Völkerrechtsprofessorinnen und -professoren stellen in einem Brief konkrete Forderungen an den Bundesrat.
Nur ein bedingungsloser Waffenstillstand wäre eine Lösung, sagt der in Kiew lebende Journalist Denis Trubetskoy.
Der Verzicht kommt der Schweizer Goldbranche zugute. Für weitere Verhandlungen von Bern könnte es negative Folgen haben.
Afrikanische Länder nehmen Migranten auf – dabei schreckt die Trump-Regierung nicht vor unzimperlichen Methoden zurück.
Trotz Aufhebung der Sanktionen bleibt Syriens Wirtschaft am Boden – Firmen kämpfen mit Bank- und Logistikproblemen.
Die Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz über gefährliche Freilassungen und internationale Kritik.
Die neue Regierungschefin Liechtensteins erzählt im Interview, wie ihr Land von den Schweizer Zöllen betroffen ist.
Trump will in Washington D.C. «aufräumen». SRF-Korrespondent Andrea Christen über das Kalkül des US-Präsidenten.
Der Sportartikelhersteller liess sich vom Schuhwerk indigener Völker inspirieren. Nun ist ganz Mexiko in Aufruhr.
Der US-Präsident will Washington D.C. «sicherer und schöner» gestalten. Dafür will er die Nationalgarde einsetzen.
Der im Juni bei einem Wahlkampfauftritt angeschossene Miguel Uribe ist laut Spitalangaben gestorben.
Der Friedensnobelpreisträger reagiert auf die wachsende Unzufriedenheit im subtropischen 170-Millionen-Einwohner-Staat.
Netanjahu will den Gazastreifen von Hamas-Terroristen «befreien». Zwischen die Fronten gerät die Zivilbevölkerung.
Die Verlängerung beträgt 90 Tage. Trump unterzeichnete ein entsprechendes Dekret, wie das Weisse Haus mitteilte.
Zerstörte Drohne löst Brand in russischer Ölraffinerie aus
Selenski und Merz planen gemeinsame Presseerklärung
Orban: Selenski hat den Krieg gegen Russland schon verloren
Laut einem vertraulichen Bericht der Antidrogenbehörde hat Frankreich ein massives Problem mit Kokain.
UNO: Hinweis auf sexuelle Gewalt von Israelis gegen Palästinenser
Al-Jazeera korrigiert Zahl in Gaza getöteter Mitarbeiter
Kampfpiloten in Israel demonstrieren für Ende des Gaza-Kriegs
Mit dem Verbot ist der rechtspopulistischen Partei ein Coup gelungen. Doch es hagelt Kritik.
Beim Hauptbeben der Stärke 6.1 in Westen der Türkei ist am Sonntag mindestens ein Mensch ums Leben gekommen.
Waffenstillstand, Sicherheitsgarantien, Gebietstausch: Europas Friedensplan trifft auf Trumps Tempo und Putins Härte.
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Frankreich will zwei Feiertage streichen, um das Budget zu entlasten. Eine Rechnung zeigt, was das einbringen würde.
Der Raumfahrtexperte Karl Urban kann sich durchaus vorstellen, dass dereinst Atomstrom auf dem Mond produziert wird.
Über den Weg zum Frieden könne nicht ohne die Ukraine entschieden werden, fordern europäische Länder in einer Erklärung.
Seit über zwei Jahren kämpfen das Militär und die RSF im Sudan um die Macht. Es droht eine Spaltung.
Das Institut für Rechtsmedizin in Odessa ermittelt aus Überresten die Identität gefallener ukrainischer Soldaten.
Der Gipfel hat offenkundig Schlagseite: Weder die Ukraine noch deren Unterstützer sollen an dem Treffen teilnehmen.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Aserbaidschan und Armenien streiten seit Jahrzehnten um Territorium. Ist das US-Abkommen tatsächlich der Durchbruch?
Analyse von Calum MacKenzie
Russland-Korrespondent
Südeuropa kämpft mit Rekordtemperaturen und grossflächigen Bränden. Die Hitze hat auch die Schweiz fest im Griff.
US-Präsident Trump will sich 15. August mit Kremlchef Putin treffen. SRF-Russland-Korrespondent ordnet ein.
Zuvor hatte Südkorea ebenfalls einige Propaganda-Lautsprecher ausser Betrieb genommen.
Al‑Shabaab kontrolliert wieder weite Teile Somalias – Mogadischu droht die Einkreisung durch die islamistische Miliz.
US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Putin planen ein Treffen nächsten Freitag in Alaska. Die Hintergründe.
Am kroatischen Nationalfeiertag werden faschistische Parolen skandiert. Kritik an den Vorgängen ist nicht erwünscht.
Der Apollo-13-Astronaut Jim Lovell ist im Alter von 97 Jahren gestorben, wie die Nasa mitteilt.
In Washington wächst die Hoffnung auf Frieden zwischen zwei langjährigen Rivalen. Der Überblick.
Der Zollsatz von 39 Prozent gilt neu auch für Goldbarren. Was bedeutet das? Und der Entscheid könnte auch wieder kippen.
Israels Vorgehen im Gazastreifen wird in Berlin schon länger kritisch gesehen. Nun folgen den mahnenden Worten Taten.
Die Ausweitung des Krieges ist eine Katastrophe für die Menschen im Gazastreifen und für die israelische Gesellschaft.
Analyse von Susanne Brunner
Leiterin Auslandredaktion
Das Bundesverfassungsgericht geniesst hohe Glaubwürdigkeit. Wie sich der Fall auf die Institution auswirkt, ist offen.
Analyse von Simone Fatzer
Deutschland-Korrespondentin
Nach mehreren Drohnenvorfällen verlangt Litauen mehr Nato-Unterstützung. Die Sorgen sind gross, so der Experte.
Was die Entscheidung aus Israel für den weiteren Krieg und für die Zivilbevölkerung bedeutet, weiss Susanne Brunner.
Ulf Kristersson nutzt für seine Arbeit künstliche Intelligenz – und erntet dafür Kritik.
Die willkürlichen US-Zölle lassen die EU als verlässlicheren Handelspartner aussehen. Das kann der SVP nicht gefallen.
Zusätzliche, hohe US-Zölle gegen zahlreiche Länder sind in Kraft getreten. Trump kann sie als Erfolg verbuchen. Vorerst.
Analyse von Andrea Christen
USA-Korrespondent
Die Präsidenten Trump und Putin bereiten einen Gipfel vor. Warum gerade jetzt und wird es doch nur eine weitere Farce?
Die deutsche Juristin Frauke Brosius-Gersdorf will nicht länger Richterin am Bundesverfassungsgericht werden.
Die Hisbollah-Miliz soll ihre Waffen bis Ende dieses Jahres abgeben. Das hat die Regierung Libanons beschlossen.
Die Situation in Gaza sei völlig unhaltbar, heisst es von MSF. Israel habe es in der Hand, die Situation zu verbessern.
Die impfskeptische Regierung streicht Gelder für die mRNA-Forschung – 2020 hatte sich Trump noch mit mRNA gebrüstet.