Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Gegner von Präsident Saied wurden zu drakonischen Strafen verurteilt. Der Prozess war offenbar alles andere als fair.
Ausgelöst worden seien die Kämpfe aufgrund einer Tonaufnahme, in der der Prophet Mohammed beleidigt worden ist.
Wer den Mount Everest erklimmen will, muss wohl bald einen «Fitnessnachweis» erbringen – und mehr bezahlen.
In Israel wurden am Dienstag Teilnehmer einer Feier attackiert. SRF-Auslandredaktorin Susanne Brunner ordnet dies ein.
Eigentlicher Krisengewinnler ist SPD-Chef Lars Klingbeil. Er bringt sich in Position für die nächste Wahl 2029.
Analyse von Alexandra Gubser
Deutschland-Korrespondentin
Die US-Wirtschaft hat Tempo verloren und ist überraschend geschrumpft. Beobachter hatten ein leichtes Wachstum erwartet.
Nach einem Anschlag in Kaschmir droht eine Eskalation zwischen den Erzfeinden. Pakistan warnt Indien vor einem Angriff.
In Deutschland haben die SPD-Mitglieder den Koalitionsvertrag mit CDU/CSU gutgeheissen. Rund 84.6 Prozent stimmten Ja.
Die regierenden Liberalen haben die Wahl gewonnen. Das absolute Mehr haben sie allerdings knapp nicht geschafft.
Die Behörden werfen ihm vor, Informationen aus dem Europäischen Parlament an Chinas Geheimdienst weitergegeben zu haben.
Der US-Präsident hat ein Dekret unterschrieben, das einige seiner 25-Prozent-Zölle auf Autos lockern soll.
«Unklar, unverbindlich, zu wenig ehrgeizig»: Die Finanzkontrolle empfiehlt eine griffigere Strategie und Organisation.
Laut einer Umfrage von Alliance Sud wurden bereits über 1000 Mitarbeitende entlassen – und dies sei erst der Anfang.
Die schwedische Polizei nimmt einen Teenager als Tatverdächtigen fest. Die Hintergründe sind nach wie vor unklar.
In Chile entsteht das grösste Teleskop der Welt, für alle nutzbar. Ein Miteinander statt ein Gegeneinander – meistens.
Spanien und Portugal erlebten am Montag einen Stromausfall der Superlative. Die Spurensuche kurz zusammengefasst.
Seit Jahrzehnten verschickt China Pandas in die ganze Welt und setzt die knuffigen Tiere als Markenbotschafter ein.
Wer auf Malta Staats- und damit EU-Bürger werden wollte, konnte sich bisher die Staatsbürgerschaft erkaufen.
Donald Trump will für die US-Industrie den Dollar schwächen. Nur kurzfristig tauglich, sagt der Ökonom Manuel Oechslin.
Aus der Community tauchen oft Fragen zum Ukraine-Krieg auf. Sonderkorrespondentin Judith Huber gibt Antworten.
SUV rast in Schule: Die Behörden gehen nicht von einem gezielten Anschlag aus.
Putin hat erneut eine dreitägige Waffenruhe ausgerufen. Die Ukraine und die USA reagieren verhalten.
Keir Starmer und seine Labour-Partei sind holprig gestartet. Nun droht Gefahr von der rechtspopulistischen Reform UK.
Vom Ausnahme- zurück in den Normalzustand: Die Iberische Halbinsel erholt sich langsam vom Blackout zum Wochenstart.
«Trump 2.0» zeigt Züge eines Autokraten und rüttelt an der demokratischen Ordnung. Ein Rückblick auf fieberhafte Tage.
Analyse von Andrea Christen
USA-Korrespondent
Politneuling Mark Carney schafft eine beispiellose Aufholjagd mit den Liberalen. Wahlhelfer war Donald Trump.
Analyse von Viviane Manz
USA-Korrespondentin
Der Parteivorsitzende der Konservativen, Pierre Poilievre, hat seine Niederlage bei der Parlamentswahl eingestanden.
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wählen Kardinäle einen neuen Papst. Das Schauspiel zieht auch Atheisten in den Bann.
Die Rüstungsausgaben steigen. Doch führen mehr Waffen zu mehr Sicherheit? Eine Friedensforscherin sagt: Jein.
Der Star wurde 2016 überfallen. Die Räuber stahlen Schmuck im Wert von neun Millionen Euro und stehen nun vor Gericht.
Vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag beginnt die Anhörung. Israel schickt lediglich ein 40-seitiges Dokument.
Die Ursache ist weiterhin unklar.
Das Konklave, der Zusammenzug von Kardinälen für die Wahl des neuen Papstes, startet laut dem Vatikan am 7. Mai.
In Deutschland schickt die CDU bekannte und weniger bekannte Gesichter in die Regierung. Das sind sie.
Ein US-Luftangriff soll in der Stadt Saada ein Gefängnis mit afrikanischen Migranten getroffen haben.
Hohe Zölle angedroht, atomarer Schutzschirm in Zweifel. Immerhin: Verhandlungen mit Washington sind im Gang.
Türkei stellt sich gegen israelische Angriffe in Syrien
Drusenführer Jumblatt stellt sich gegen israelische Einmischung
Aussenbezirke von Damaskus unter Beschuss
2024 sind die Militärausgaben so stark gestiegen, wie seit Jahren nicht mehr. Wie steht es um die Schlagkraft Europas?
Die weltweiten Militärausgaben stiegen im vergangenen Jahr stärker als jemals seit Ende des Kalten Krieges.
Letzte kurzfristige Anpassungen am Rohstoffabkommen
Kreml: Geforderte Waffenruhe verhindert Verhandlungen
Russland: Frieden nicht so rasch möglich wie gewünscht
Die Gelüste von Donald Trump schweissen Grönland und die frühere Kolonialmacht Dänemark zusammen – gegen die USA.
Italien feiert 80 Jahre Faschismus-Befreiung. Doch Mussolini-Kenner Antonio Scurati sieht einen Wandel in der Zeit.
Das Grab von Franziskus kann nun in der Marienkirche besucht werden.
Bei einem Strassenfest in Vancouver ist ein Mann in die Menge gerast. Die Polizei geht nicht von einem Terrorakt aus.
Der Theologe und Priester Paul Michael Zulehner möchte eine synodalere Kirche. Auch bei der Papstwahl.
Die Opferzahlen nach der Explosion im Hafen von Shahid Radschaei sind gestiegen. Es wurden über 1000 Personen verletzt.
Franziskus ist nach einer Trauerfeier auf dem Petersplatz in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom begraben worden.
Papst Franziskus wollte als einfacher Mensch von der Welt verabschiedet werden. Das machte er allen klar, die kamen.
Hunderttausende Menschen in der Ewigen Stadt haben vom Oberhaupt der Katholiken Abschied genommen.
Die Atomenergie geniesst in Finnland breite Unterstützung. Das hat mit dem Klimawandel zu tun – und mit Russland.
Die beiden Präsidenten sind am Rande der Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus zusammengetroffen. Der Überblick.
Papst Franziskus ist beigesetzt. Lesen Sie hier die Trauerfeierlichkeiten im Liveticker nach.
Franziskus wird heute in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt – mitten im kulturellen Schmelztiegel Roms.
Streit der Atommächte: Nach dem Anschlag in Kaschmir setzt Indien einen historischen Wasservertrag mit Pakistan aus.
Fachleute warnen schon lange vor einem grossen Beben in der Region um Istanbul. Wie geht man mit dieser Angst um?
Der 16-Jährige habe nach seiner Festnahme am Donnerstag keinerlei Gründe für die Tat genannt, so die Staatsanwaltschaft.
In der Ukraine werden vermehrt Glasfaserdrohnen verwendet. Was sie so gefährlich macht, weiss Experte Roland Siegwart.
Die Richterin soll Beamte bei der Festnahme eines Migranten behindert haben. Der Vorfall bedeutet eine neue Eskalation.
Russland sei eine Hochburg «traditioneller Werte», behauptet der Kreml. Nun lockt er Leute aus dem Westen in sein Land.
Der spanische Premier Pedro Sánchez kommt nicht zur Ruhe: Gegen sein nächstes Umfeld laufen gleich mehrere Ermittlungen.