Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
US-Präsident Trump plant für die USA ein gewaltiges Raketenabwehrsystem. Er stellt neue Details des Grossprojekts vor.
Der deutsche Innenminister Dobrindt zeigt sich alarmiert über die Zunahme politisch motivierter Delikte.
Der Wind dreht: Kanada, Grossbritannien und Frankreich kritisieren Israel scharf wegen seines Vorgehens in Gaza.
Das Pandemieabkommen der WHO wird gefeiert – und kritisiert. Am Ende entscheidet jedes Land selbst.
Analyse von Urs Leuthard
Leiter Bundeshausredaktion
Sechs Monate nach dem Sturz von Machthaber Assad hebt die EU alle Wirtschaftssanktionen gegen Syrien auf.
Die neue Bürgermeisterin von Meran streift die traditionelle Schärpe in den Landesfarben ab. Der Aufschrei ist gross.
Nach schlechter Erfahrung mit einem Trump-ähnlichen Kandidaten rücken die Liberalen Australiens wieder zur Mitte.
Ein afghanischer Schach-Champion setzt sich nach Deutschland ab. Er könne ohne Schach nicht leben, sagt er.
In Genf haben sich über 190 Länder dazu bekannt. Der Vertrag soll im Falle einer nächsten Pandemie Panik verhindern.
Millionen Menschen sind aufgrund des tobenden Bürgerkriegs innerhalb des Landes geflüchtet – etwa nach Port Sudan.
Indien wirft Erzfeind Pakistan vor, Terroristen zu unterstützen. SRF-Korrespondentin Maren Peters liefert Antworten.
US-Präsident Trump telefonierte mit Russlands Präsident Putin. Konkretes wurde offenbar nicht vereinbart.
Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich Grossbritannien und die EU wieder an. Die SRF-Korrespondenten ordnen ein.
Die Verfasser eines Untersuchungsberichts erheben schwere Vorwürfe gegen den Staat.
Was die neue Offensive Israels von früheren Offensiven unterscheidet, weiss der israelische Journalist Ofer Waldman.
Die Finanzkrise der WHO und der geplante Pandemievertrag stehen im Mittelpunkt der Jahrestagung in Genf.
Israel will wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen erlauben, aber nur in begrenzte Gebiete, unter seiner Kontrolle.
Die Beziehung zwischen London und Brüssel taut nach Jahren der Brexit-Querelen wieder auf. Ein Deal soll den Weg ebnen.
Trotz früher Prognosen wendet sich Rumänien gegen Populismus und spricht sich für eine verlässliche Zukunft aus.
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
Bereits bekannte Akten über nach Argentinien geflüchtete Nationalsozialisten sind nun öffentlich zugänglich.
Meloni: Papst würde Ukraine-Friedensgespräche ausrichten
Russland hat 20'000 Eingebürgerte an die Front geschickt
EU sanktioniert prorussische Blogger aus Deutschland
EU stellt Abkommen mit Israel auf den Prüfstand
Israel spricht von 93 Hilfslastern für Gaza
Der Ton gegenüber Israel wird mancherorts schärfer
Die Strategie von Portugals Premierminister ist aufgegangen. Aber das Vertrauen in die Politik hat sie nicht gestärkt.
Analyse von Beat Vogt
Auslandredaktor
Im US-Flugverkehr kommt es immer wieder zu gefährlichen Zwischenfällen. Ein Überblick.
Der proeuropäische Kandidat Trzaskowski und der nationalkonservative Nawrocki lagen im ersten Wahlgang fast gleichauf.
Nach Auszählung von mehr als 98 Prozent der Wahllokale liegt Dan uneinholbar vor dem Rechtspopulisten George Simion.
Der Krebs sei aggressiv, aber behandelbar teilt Bidens Büro mit. Das weitere Vorgehen werde beraten.
Das Bündnis AD geht als stärkste Kraft hervor. Eine Mehrheit im Parlament gilt jedoch als unwahrscheinlich.
Der neue Papst erhielt am Sonntag seine Insignien. Die SRF-Religionsredaktorin hat die Amtseinführung mitverfolgt.
Israels Militäroffensive «Gideons Wagen» fordert in wenigen Tagen hunderte Todesopfer im Gazastreifen.
Analyse von Anna Trechsel
Auslandredaktorin
Vor 100'000 Menschen: Papst Leo XIV. ist auf dem Petersplatz in Rom offiziell ins Amt eingeführt worden.
Eine Auswanderungswelle hat Neuseeland erfasst. Dies ist vor allem auf die wirtschaftliche Situation zurückzuführen.
Beim Unfall in New York sind mindestens zwei Personen gestorben – mindestens 19 wurden verletzt.
Der Regierungschef von Baden-Württemberg lobt im Interview das Schweizer Geschick bei den Verhandlungen mit der EU.
Die neue deutsche Regierung hat die Grenzkontrollen verschärft. Bundesrat Beat Jans informiert über erste Erfahrungen.
Heute tritt der neue Pontifex seinen Dienst an. Alles zur Amtseinführung und zur Haltung Leo XIV. im Überblick.
2024 hat die Schweiz 243'000 Tonnen Soja importiert, eine ausreichende Produktion in der Schweiz ist kaum möglich.
Die US-Regierung darf venezolanische Migranten weiterhin nicht unter Berufung auf ein altes Kriegsgesetz abschieben.
Nach dem Ausbruch aus einem Gefängnis in der US-Grossstadt New Orleans sind sieben Männer auf der Flucht.
«Gideon's Chariots» sei der Auftakt zum «Erreichen der Kriegsziele», so Israel. Fragen und Antworten zur aktuellen Lage.
Manuel Bessler war lange für die humanitäre Schweiz tätig. Er sagt, was an dem Plan von Israel und den USA falsch ist.
Osteuropa-Experte Jeronim Perović erklärt im Interview, warum Russland derzeit kaum zu Kompromissen bereit ist.
Der erste Trump-Schock ist vorbei. Europas Bequemlichkeit in der Sicherheitsfrage könnte wieder zurückkehren.
Analyse von Andreas Reich
EU-Korrespondent
Trump hatte ein Dekret unterzeichnet, dass bestimmten Neugeborenen die Staatsbürgerschaft verweigert werden soll.
Der Neue könnte den proeuropäischen Kurs der Regierung stoppen – oder fördern. Eine Reportage aus dem Wahlkampf.
Die ersten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine seit drei Jahren dauerten weniger als zwei Stunden.
Das Urteil hat ein Gericht in New York gefällt. Der Verurteilte kann Berufung einlegen.
Am Sonntag findet der zweite Präsidentenwahlgang statt. Grund für die Verzögerungen waren Manipulationen per Tiktok.
Die Statue ist am 13. Mai gestohlen worden. Sie zeigt Melania Trump, die Ehefrau des US-Präsidenten Donald Trump.
Das deutsche Magazin «Cicero» hat das Gutachten über die AfD veröffentlicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Premier Luís Montenegro war nur ein Jahr im Amt. Trotz Vorwürfen wegen dubioser Geschäfte will er weiterregieren.
Das belgische Parlament hat entschieden, dass die bestehenden Atomkraftwerke länger laufen sollen als geplant.
Der Historiker Werner Plumpe vergleicht die aktuelle Situation mit jener am Ende des 19. Jahrhunderts. Er hat Hoffnung.
Politikwissenschafter Wolfgang Merkel nimmt Stellung zum umstrittenen AfD-Gutachten des deutschen Verfassungsschutzes.
Nach nur gut drei Monaten darf Frankreichs verurteilter Ex-Präsident Nicolas Sarkozy seine Fussfessel wieder ablegen.
Die EU verabschiedet bald das 17. Sanktionspaket – doch bislang zeigt sich Russland resilient gegen die Massnahmen.
Wegen intransparenter Werbung verstösst Tiktok offenbar gegen EU-Regeln im Netz und riskiert eine hohe Geldstrafe.
Mit seinem Nichterscheinen in Istanbul zeigt Wladimir Putin, wie wenig er Donald Trump – und die Ukraine – respektiert.
Analyse von Calum MacKenzie
Russland-Korrespondent
Kaum jemand in der Ukraine glaubt an ein rasches Ende des Krieges, wie die Journalistin Daniela Prugger berichtet.
In Saudi-Arabien ging es vor allem um immense Wirtschaftsabkommen. Auch Syrien war Thema, nicht aber Gaza.