Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Wie kann ein Staat ein Übel erfolgreich aus der Welt schaffen? - Indem er es besteuert. (reimt auf bescheuert).
Antwort von Thomas Leu (tleu)
@ W. Inzwischen: Soll man denn die Umwelt, Ihrer Meinung nach, gratis verschmutzten können?
Antwort von Joel Busch (Joel)
Das ist doch völlig klar, indem man externe Kosten zu internen macht, werden Unternehmen dazu gezwungen diese Kosten auch in ihr Kalkül aufzunehmen. Plötzlich lohnt es sich nicht mehr zu verschmutzen und sie beginnen sich echte Sorgen um ihre Ausstösse zu machen, statt nur Lippenbekenntnisse zu bieten.
Wenn China die Nachteile der Umweltverschmutzung aufholen wird (muss es ja) werden sich diese Kosten wohl über denen des wirtschaftlichen Fortschritts halten. Wenn das so ist, würde China schlechten Zeiten entgegen sehen.
Kommentar von H. Wach (H. Wach)
Industrieländer haben’s vorgemacht. Insbesondere die asiatischen Länder sind für ihre Begabung sehr schnell zu lernen u. alles nachzuahmen was in der westlichen Welt zu hohem Lebensstandard u. Wohlstand führt. Das nicht nur bei Menschen „archetypische“ Verhalten ist uns angeboren. Höher-weiter-schneller-höher-bequemer-effizienter-noch mehr! Etwas dagegen zu tun? Vergeblich! Vernunft? Etwas für Utopisten, Visionäre, Illusionisten, Gutmenschen, Philosophen, Religionen. Es kommt wie es kommen muss!
Antwort von Joel Busch (Joel)
Eine schöne Liste abgerundet mit etwas Fatalismus, aber was wollen Sie damit überhaupt aussagen? Der Artikel beschreibt doch einen vernünftigen Schritt zum Schutz der Umwelt, mir scheint das ist die Antithese zu Ihrer Entrüstung.
9 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.