Zum Inhalt springen

Header

.
Legende: Verbindungen nach China gibt es aus London, Madrid und Duisburg (Foto). Das Netz soll ausgebaut und schneller werden. Keystone
Inhalt

Die neue Seidenstrasse «China will wirtschaftlich und politisch zur Nummer eins werden»

Das chinesische Wirtschaftswunder hat in hohem Masse auf dem Ausbau der Infrastruktur im Inland beruht. Jetzt sucht Peking neue Aufgaben für die Bau- und Stahlindustrie. Mit der neuen Seidenstrasse könnten diese gefunden sein. Doch der Teufel steckt im Detail, wie China-Kenner Urs Morf weiss.

SRF News: Urs Morf, warum will China die Seidenstrasse auf Biegen und Brechen?

Urs Morf: China verfolgt mit der neuen Seidenstrasse drei Ziele. Zum einen möchte man die Überkapazitäten im eigenen Land abbauen. Zum zweiten versucht sich Peking in der freundlichen Umarmung von Ländern, die China in der Geschichte nicht immer wohlgesonnen waren. Und drittens will sich China mit diesem Projekt wirtschaftlich, kulturell und politisch endgültig wieder zur Nummer eins in der Welt machen.

Die Wirtschaft boomt. Wieso gibt es in China Überkapazitäten?

Die Infrastruktur ist im Land in den letzten 30 Jahren massiv ausgebaut worden. Damit ist man nun allerdings weitestgehend fertig. Ohne neue Grossprojekte müssten massiv Arbeiter bei den Baufirmen, aber auch bei Stahl- und Zementherstellern, entlassen werden.

Verständlich, aber das Projekt kostet auch Geld?

Stimmt. Aber China übernimmt sich damit finanziell nicht. Das Land verfügt über gigantische Währungsreserven. Hinzu kommt: China braucht die Zeche gar nicht alleine zu bezahlen. Zur Finanzierung hat es eigens die «Asian Infrastructure Investment Bank» (AIIB) ins Leben gerufen. Sie ist als Konkurrenz zum Internationalen Währungsfonds und der Weltbank gedacht – nur dass darin die Chinesen statt der USA die Spielregeln bestimmen. Mittlerweile verfügt die AIIB über ähnlich viel Kapital wie die Weltbank. Zu den über 60 Geldgeber-Nationen gehören sämtliche Industriestaaten ausser Japan und den USA.

Also alles bestens?

Nein, denn es gibt auch in China Kritik. Zwar nur hinter vorgehaltener Hand, aber dafür auch in den höchsten Stellen. Selbst Leute aus dem Staatsapparat sind skeptisch.

Weshalb?

Weil es in China trotz einem neuen, riesigen Mittelstand noch immer Gebiete gibt, die vom Wohlstand noch nicht erfasst worden sind. Hinzu kommt die aktuelle Krise in der Stahlindustrie, wo schon längst zahlreiche Werke hätten geschlossen werden müssen, weil sie nicht mehr rentabel produzieren können.

Die neue Seidenstrasse

Es ist ein Mammutprojekt. Mit der neuen Seidenstrasse will China die Entwicklung neuer Wirtschaftskorridore fördern. Entlang der antiken Handelsrouten sollen Asien, Afrika und Europa über Land und See besser verbunden werden. China lässt sich die Initiative einiges kosten: Mehr als 100 Milliarden Franken stellt Peking für die Finanzierung von Häfen, Strassen, Bahnstrecken und anderer Infrastruktur in Aussicht. Insgesamt werden die Kosten auf 900 Milliarden Franken geschätzt. Ein Fokus liegt dabei auf schnelle und zuverlässige Schienenverbindungen für Güter.

Aber was hat das mit der neuen Seidenstrasse zu tun?

Nun, die Kritiker würden diese milliardenschweren Investitionen viel lieber im Inland sehen als im Ausland. Eine populäre Forderung zwar, aber letztlich verfügen die Skeptiker über kein schlüssiges Konzept. Deshalb hält sich der Widerstand auch in Grenzen.

Kritik gibt es auch ausserhalb Chinas?

Indien ist nicht begeistert, weil man einfach aussen vor gelassen wird beim neuen Seeweg nach Europa. Stattdessen soll der neue Hochseehafen in Pakistan gebaut werden. Und alles, was das Nachbarland stärker macht, ist schlecht für Indien – so die Sichtweise in Neu-Delhi.

Durch das EU-Embargo ist Putin mehr oder weniger auf Gedeih und Verderb an China gebunden.
Autor: Urs Morf

Und Kritik am Landweg gibt es nicht?

Offiziell noch nicht. Aber es ist klar, dass es Russland nicht gefallen kann, dass das Trassee quasi durch den russischen Hinterhof führt – also durch Staaten, die früher zur Sowjetunion gehörten und lange zur Einflusszone Moskaus zählten oder noch zählen.

Wieso hält Russland still?

Durch das EU-Embargo ist Putin mehr oder weniger auf Gedeih und Verderb an China gebunden. Seinem neuen Partner – unter anderem beim Gasdeal – mag er deshalb nicht vor den Kopf stossen. Muss er aber auch nicht, denn auch andere haben Probleme mit dem neuen Supertrassee. Zum Beispiel Putins neuer Freund Trump.

Wieso?

Die USA sehen es seit jeher kritisch, wie China versucht, seine alte Vormachtstellung in Asien zurückzuerobern und zu konsolidieren. Dass Peking die grösste und mächtigste Macht in Asien sein möchte, kann den USA weder geopolitisch noch wirtschaftlich gefallen.

Werden die Kritiker in Summe das Projekt verhindern können?

Davon gehe ich nicht aus. Bedenken habe ich vielmehr darin, ob sich das Ganze auch wirtschaftlich rechnet. Denn der Warenverkehr entwickelt sich immer mehr zur Einbahnstrasse. Sprich, China liefert Konsumprodukte und die Container gehen leer zurück. Das kann sich auf Dauer eigentlich nicht rechnen.

Sonst noch Bedenken?

Ich habe meine Zweifel, ob die neue Seidenstrasse in den zentralasiatischen Staaten, den ehemaligen Sowjetrepubliken, tatsächlich zu wirtschaftlicher Entwicklung führen wird. Wenn nicht, dann rasen einfach bald chinesische Highspeed-Güterzüge an einheimischen Viehzüchter-Nomaden und Baumwollpflanzern vorbei.

Aber da kann man sich doch bestimmt irgendwie arrangieren?

Chinesische Experten, Ingenieure, Diplomaten haben erfahrungsgemäss grosse Schwierigkeiten im Umgang mit kulturell völlig verschieden geprägten Bevölkerungen. Die Folge könnte sein, dass es bei den Stützpunkten, die zur Aufrechterhaltung der Infrastruktur nötig sein werden, zu anti-chinesischen Animositäten kommt. Von Peking wäre aber eigentlich erwünscht, dass die zentralasiatischen Regionen dank Erhöhung des allgemeinen Lebensstandards zu «china-freundlichen Zonen» werden.

Das Interview führte Uwe Mai.

Urs Morf

Box aufklappen Box zuklappen
Porträt Urs Morf

Urs Morf war von 2008 bis 2015 vollamtlicher SRF-Korrespondent für Ostasien. Davor war er lange Jahre für die «Neue Zürcher Zeitung» tätig und berichtete anfangs aus China und später aus der gesamten Region Ostasien. Morf lebt in Bangkok.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel