Legende:
Die leerstehende Villa des Präsidenten Viktor Janukowitsch wird von Oppositionellen gestürmt. Das Volk strömt zum Palast. Gesittet wird vor dem Anwesen in einer Reihe angestanden.
Twitter
Bild
2 / 10
Legende:
Posieren vor dem Luxushaus: Die Ukrainer kriegen einen Einblick in den Alltag des Präsidenten.
Twitter
Bild
3 / 10
Legende:
Auch der Garten bietet ein beliebtes Fotosujet für die Bevölkerung.
Twitter
Bild
4 / 10
Legende:
Ein Schiff im Garten: Die Jacht in Janukowitschs Anwesen zeugt von seinem Reichtum.
Twitter
Bild
5 / 10
Legende:
Griechisches Flair auf der Terrasse. Der Präsident mag es geschichtsträchtig.
Twitter
Bild
6 / 10
Legende:
Der Präsident als Selbstversorger? Das Gewächshaus bietet Platz für Blumen und Bananen.
Twitter
Bild
7 / 10
Legende:
Ein Privatzoo darf auch nicht fehlen. Auf dem Anwesen des Präsidenten sind viele Tiere anzutreffen.
Twitter
Bild
8 / 10
Legende:
Auch exotische Tiere hat der Präsident gehalten. Die Gazellen haben einen eigenen Stall.
Keystone
Bild
9 / 10
Legende:
Fund in der Garage: Der Wagenpark von Janukowitsch sieht aus wie ein Verkehrsmuseum.
Twitter
Bild
10 / 10
Legende:
Die private Tankstelle ist verwaist. Der Präsident ist nicht mehr zurückgekehrt.
Twitter
International - Das Volk besucht die verlassene Präsidentenvilla
Teure Autos, grosse Schiffe, exotische Tiere – Ukrainische Schaulustige und Reporter strömen in das verlassene Anwesen von Viktor Janukowitsch. Sie fotografieren sich in dem luxuriösen Heim und stellen ihre Eindrücke auf Twitter.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Gestern und heute sind Staatstrauer in der Ukraine angesagt und Teile der" zivilisierten" EU-reifen Bürger machen sich lieber als Einbrecher auf ins Grüne ,weil ihnen irgendwelche Neidgefühle durch den Kopf gehen....Am abend vorher hat der Präsident noch mit EU-Politikern Vereinbarungen getroffen....So leidend und verarmt sehen die Menschen auf dem Foto ja wirklich nicht aus.Was das noch gibt...?
Antwort von A.Käser, Zürich
Wie im Netz zu erfahren ist,hat dieses Anwesen bereits bestanden BEVOR es Janukovitsch für sich erstanden hat.Hat sich also bereits VOR IHM irgendjemand auf eine(absolut lupenreine)Art und Weise diesen"Hokuspokus"geschaffen.Über Geschmak lässt sich zudem streiten.Ausserdem ist dies nur EINES der ungezählten Prunkanwesen(Loire-,D-,SP-,I-,P-,GB-Schlösser,etc.)die, wie zu grosse "Schneckenhäuser",in der Landschaft stehen und das sich Vorwärtsbewegen, in seinem Grundsatz,behindern.(Hans im Glück?)
Wieder einer, der sich mit unnötigen Dingen zu bereichern meint, und doch nicht alle Tassen im Schrank hat. Fürchterlich.
Kommentar von Alex Kramer, ZH
Das tolle an den Ukrainern finde ich, dass man offensichtlich anständig bleibt und nicht aus Rachsucht Sachen beschädigt. Ich hoffe fest, dass sich diesmal eine politische Konstellation in Regierung & Parlament findet, welche auf Eigennutz verzichten kann und das Land vorwärts bringt. Die Opfer sollen nicht umsonst gewesen sein.
4 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.