Zum Inhalt springen

International Die mächtige Nachrichtenquelle zum Syrienkrieg

Seit Ausbruch der Revolten in Syrien im Jahre 2011 ist die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) eine der meist zitierten Quellen in der Berichterstattung über die Konflikte. Fast täglich wird auf die SOHR verwiesen. Weshalb ist das so? SRF hat bei drei Syrien-Kennern nachgefragt.

Das Schweigen scheint bei Rami Abdulrahman Programm zu sein – mehrere Anfragen seitens SRF, aber auch anderer Medien, liess der Chef der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) unbeantwortet. Auf der offiziellen Internetseite lässt der in England ansässige Abdulrahman verlauten, die SOHR sei «mit keiner politischen Institution verknüpft».

Weiter heisst es, die SOHR bestehe aus einer Gruppe Menschen, die sich von innerhalb und ausserhalb Syriens für Menschenrechte einsetze. Hierzu werde die menschenrechtliche Situation dokumentiert, über alle Verletzungen von Menschenrechten berichtet und die entsprechenden Informationen breit verteilt.

Hohe Trefferquote, aber politischer Druck?

Seit Ausbruch des Konfliktes haben die Krisenherde in Syrien zugenommen, die Konfliktparteien können längst nicht mehr nur in das Regime Assads und die Opposition unterteilt werden. Für Nachrichtenagenturen gilt: Wenn überhaupt noch eigene Korrespondenten im Land sind, sind diese zu ihrem eigenen Schutz oft fern von den Krisenregionen.

Die SOHR berichtet aber weiter, versucht wenn immer möglich die Anzahl Toten bei Angriffen und Anschlägen zu beziffern. Entsprechend oft wird sie in internationalen Agenturmeldungen zitiert. Doch was taugen diese Meldungen tatsächlich?

Kriegsreporter Kurt Pelda stellte vor Ort in Syrien nicht nur eine «hohe Trefferquote» fest, was die Korrektheit der Informationen anbetrifft, sondern auch Ausgewogenheit: «Menschenrechtsverletzungen werden von der SOHR den hierfür verantwortlichen Lagern unparteiisch zugeordnet – ob sie auf das Regime Assads, radikale Gruppierungen wie den Islamischen Staat (IS) oder gar die regimefeindliche Opposition zurückgeführt werden müssen.»

Auch die Journalistin und Autorin Kristin Helberg hat im Falle von Vergleichen festgestellt, dass sich die Informationen der SOHR jeweils mit den selber recherchierten Angaben decken.

Amnesty International spricht auf Anfrage davon, dass die SOHR der NGO viele nützliche Informationen zur Verfügung stelle. Amnesty International fügt jedoch an: «Aufgrund des Ausmasses der Krise und des fehlenden Zugangs zu gewissen Gebieten in Syrien sind wir nicht in der Lage, alle Informationen der SOHR zu überprüfen.»

Es gibt denn auch kritische Stimmen wie jene des ehemaligen Reuters-Korrespondenten Khaled Yacoub Oweis. Die Quellen der SOHR seien nicht das Problem: obschon Abdulrahman sich von England aus hauptsächlich über die sozialen Netzwerke informiere, stehe er tatsächlich auch in Kontakt mit Leuten in Syrien.

Doch sieht der ehemals in Damaskus stationierte Oweis ein Problem des politischen Druckes: «Entweder du bist eine Menschenrechtsorganisation oder ein politischer Spieler.» Der ehemalige Syrien-Korrespondent hat den Eindruck, dass die SOHR die Grausamkeit des Regimes von Assad, im Unterschied zu den Gräueltaten der Terrormiliz IS, nicht in ihrem vollen Ausmass abbilde.

Kampf um die Deutungshoheit

Für Kurt Pelda ist aber klar: «Die SOHR ist und bleibt auf der Seite der Oppositionellen.» Doch wolle Assad wie alle anderen Konfliktparteien die Deutungshoheit. So bleibe es seitens des angeschlagenen Regimes nicht nur beim Vertuschen von Menschenrechtsverletzungen: «Regimekritischen Journalisten droht ohne Gewährleistung ihrer Anonymität Folter und Tod», so Pelda.

Das Schweigen des SOHR-Chefs hat folglich gewiss auch damit zu tun, dass er sein Netzwerk nicht gefährden will. Zudem: Wären die Informationen der SOHR wiederholt falsch, hätte die Organisation ihre prominente Stellung als viel zitierte Quelle über all die Jahre des Syrien-Konfliktes kaum halten können.

Eine Monopolstellung der SOHR rechtfertigt sich für Kristin Helberg allerdings nicht: «Selbst für nicht Arabisch sprechende Journalisten gibt es genügend andere, ebenso seriöse Quellen wie beispielsweise das Syrian Network For Human Rights, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen oder Syria Direct, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen», betont die Journalistin. Dass sich die Nachrichtenagenturen nicht öfters auf andere Quellen stützten, sei wohl eine Frage der Bequemlichkeit beziehungsweise dem Alltag geschuldet, so Helberg.

Wie gehen die Agenturen damit um?

Wie gehen die Agenturen damit um?
Die Agence France Presse (AFP) teilt auf Anfrage mit, dass sie die SOHR immer mit Attributen wie «oppositionsnah» oder dem Hinweis zitiere, dass die Angaben der SOHR «von unabhängiger Seite kaum zu überprüfen sind». Gemäss Stichproben wird die Quelle bei Reuters als «oppositionsnah», als «in Grossbritannien ansässig» beschrieben oder ohne jeglichen Zusatz verwendet. Stichproben bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zeigen, dass die Agentur in ihren Meldungen oft auf eine Zuordnung der SOHR verzichtet, diese aber, wenn überhaupt auch als «oppositionsnah» bezeichnet. Vereinzelt verwendet die dpa auch den Zusatz, dass die SOHR «ihre Informationen durch ein Korrespondentennetz im Land bezieht».

Sendebezug SRF 4 News, 02:00 Uhr

Die SOHR

Box aufklappen Box zuklappen
Rami Abdulrahman in seinem Zuhause in Coventry.
Legende: Reuters

Gegründet wurde die SOHR von Ossama Suleiman (Bild) im Jahre 2006, der unter dem Pseudonym Rami Abdulrahman arbeitet. Über ihn ist bekannt, dass er die Inhalte der Internetseiten der SOHR (in arabischer und englischer Sprache) von der englischen Stadt Coventry aus betreibt. Über sein Netzwerk in Syrien hingegen ist so gut wie nichts bekannt.

Anschläge im Kurdengebiet

Box aufklappen Box zuklappen

Im Nordosten Syriens sind bei Anschlägen auf drei Restaurants mindestens 16 Menschen getötet und 30 verletzt worden. Das berichtet SOHR, die ihre Informationen nach eigenen Angaben von Ärzten und Aktivisten vor Ort bezieht. Mindestens einer der Sprengsätze sei von einem Selbstmordattentäter gezündet worden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel