Am 13. Februar 1945 und an den folgenden Tagen bombardierten die britische und die amerikanische Luftwaffe die Stadt Dresden. Die Innenstadt fiel durch einen von Brandbomben ausgelösten Feuersturm in Schutt und Asche. Berühmte Bauten wie Zwinger, Schloss und Frauenkirche brannten völlig aus. Bis zu 25'000 Menschen kamen nach Erkenntnissen einer Historikerkommission ums Leben. Rund 25'000 Häuser und 90'000 Wohnungen wurden vernichtet.
Dresden war nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und ein Garnisonsstandort, sondern besass auch viele Rüstungsunternehmen.
Zäsur für die Stadt
Nun gedenkt die Bevölkerung der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Bei der Gedenkfeier in der Frauenkirche sagte der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck, der 13. Februar 1945 habe sich tief in das Gedächtnis Dresdens eingebrannt. Er warnte zugleich vor einer politischen Instrumentalisierung der Geschichte.
Gauck bezeichnete die Bombardierung Dresdens als tiefe «Zäsur» für die Stadt. Er erinnerte zugleich daran, dass nicht nur Dresden, sondern auch viele andere Städte «schreckliche Bombardements» erlitten hätten. Deshalb müsse an alle erinnert werden, «die in jener Zeit als Opfer von Gewalt und Krieg ums Leben kamen, nicht nur in Dresden, sondern auch an all den anderen Orten».
Symbol der Versöhnung
Bei der Gedenkfeier brachten Vertreter mehrerer Dresdner Partnerstädte Friedenskerzen zum Altar – als Symbol der Versöhnung. Viele Menschen verfolgten die Veranstaltung auf einer Leinwand vor der Frauenkirche.
Im Anschluss bildeten rund 10'000 Dresdner eine Menschenkette um die Altstadt. Auch Bundespräsident Gauck reihte sich ein. Vielerorts gab es Mahnwachen und Friedensgebete.
62 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich.