Zum Inhalt springen

Header

Audio
Maghreb-Experte Beat Stauffer zu den Protesten in Marokko
Aus SRF 4 News aktuell vom 09.06.2017.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 57 Sekunden.
Inhalt

Proteste in Marokko Es brodelt im «Hort der Stabilität»

Der Maghreb-Staat galt lange als stabilisierender Faktor in einer unruhigen Region. Jetzt steigt die Wut der Jugend.

2011 stürzte der «Arabische Frühling» die autoritären Regime in Ägypten und Tunesien, in Libyen begann der Anfang vom Ende des Alleinherrschers Gaddafi. Auch in Marokko ging eine ganze Generation auf die Strasse: Frustrierte junge Menschen forderten mehr demokratische Mitsprache – und eine Perspektive.

König Mohammed reagierte mit Neuwahlen und brachte eine Verfassungsreform auf den Weg. Marokko blieb für viele Beobachter ein Hort der Stabilität. Und: Der Maghreb-Staat vereint moderaten Islamismus und Demokratie. Das kann allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass insbesondere verarmte Regionen im Land ein Rekrutierungsbecken für Dschihadisten sind.

Der Frust entlädt sich

In jüngster Zeit ist die Unzufriedenheit erneut aufgeflammt. Diesmal unter wirtschaftlich vernachlässigten Berbern in der nördlichen Rif-Region – so auch in der Stadt Al-Hoceima, die bereits ein Brennpunkt der Massenproteste von 2011 war.

Angeheizt wurde der Aufruhr durch den grausamen Tod eines Fischverkäufers im vergangenen Oktober. Er starb in der Presse eines Müllwagens, als er versuchte, Behördenmitarbeiter daran zu hindern, seine Ware zu zerstören.

Die Führungsriege hat es geschafft, die jungen Leute zu beruhigen.
Autor: Beat StaufferZur Rolle der inhaftierten Protestführer

Die Demonstranten prangern die Korruption im Land an, und fordern Verbesserungen der Infrastruktur: «Sie wollen bessere Schulen, Strassen oder Spitäler und Arbeitsplätze», sagt Maghreb-Experte Beat Stauffer. Damit unterschieden sich die Forderungen der meist jungen Demonstranten kaum von denjenigen in anderen unterprivilegierten Regionen des Landes, so der Journalist.

Zefzafi bei einer Protestkundgebung.
Legende: Der arbeitslose Zefzafi wurde zum Sprachrohr der Proteste. Jetzt sitzt er hinter Gittern. Reuters

Die Regierung versuchte zuerst zu verhandeln, reagiert nun aber mit harter Hand: Mit der Festnahme der wichtigsten Führungsfigur, Nasser Zefzafi, haben die Proteste an Intensität gewonnen: «Wir sind alle Zefzazi», skandieren seither viele Demonstranten und fordern seine Freilassung. Zuletzt riefen zahlreiche Händler und Handwerker einen dreitägigen Generalstreik aus.

Nach Zefzafis Verhaftung wegen «Gefährdung der nationalen Sicherheit» erreichten die Proteste auch die Grossstädte Rabat und Casablanca: «In der Hauptstadt Rabat ist für Sonntag eine Grossdemonstration angekündigt», so Stauffer.

Die «rote Linie» überschritten

Zefzafi, ein 39-jähriger Arbeitsloser, war in den vergangenen Monaten zum Gesicht der Protestbewegung geworden. Zum Verhängnis wurde ihm, wie Stauffer schildert, dass er eine «rote Linie» überschritt: Zefzafi kritisierte, zumindest implizit, das herrschende System: «Während des Freitagsgebets entriss er dem Imam das Mikrofon und beschimpfte ihn gewissermassen als Handlanger des Regimes.»

Die Attacke auf die religiöse Autorität war – für den Staatsapparat – auch eine auf den König: «Er ist in Marokko der oberste Imam. Diese Handlung hat das Fass zum Überlaufen gebracht.»

Riskantes Manöver der Regierung

In einer der Hochburgen der Proteste, Al-Hoceima, blieben die Proteste bislang zwar weitgehend gewaltlos. In anderen Dörfern und Städten, schildert Stauffer, drohen sie in «blinde Gewalt» umzuschlagen: «So wie man es in anderen Regionen des Maghreb immer wieder antrifft.»

Proteste in Al-Hoceima am 1. Juni.
Legende: Riskantes Manöver: Die Verhaftung der Anführer der Proteste führte nicht zur Beruhigung der Lage. Reuters

«Die Strategie der Regierung, die Unruhen zu unterdrücken, ist riskant», sagt Stauffer. Denn die Protestbewegung sei nun zwar führerlos, deswegen aber nicht auf dem Rückzug. Im Gegenteil: Es fehlt nun an Figuren, die mässigenden Einfluss auf die wütende Jugend nehmen könnten: «Die Lage könnte weiter eskalieren», schliesst Stauffer.

Zusammenstösse bei Protesten

In der Nacht zum Samstag ist es im Norden Marokkos erneut zu Zusammenstössen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. In der Stadt Imzouren riegelte die Polizei das Stadtzentrum ab. Vermummte Jugendliche warfen Steine auf die Beamten, die Polizei setzte Tränengas ein. Auch in Al-Hoceima, der Hochburg der Proteste, gingen am Freitagabend bis zu 2000 Menschen auf die Strasse. Dort blieb es jedoch friedlich.

Beat Stauffer

Box aufklappen Box zuklappen
Portrait von Beat Stauffer
Legende: Friedel Ammann

Beat Stauffer berichtet als freischaffender Journalist für verschiedene Medien aus Nordafrika. Er ist auch als Buchautor, Kursleiter und Referent tätig.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel