Zum Inhalt springen

ETH von den Dänen gestoppt Hat die Angst vor den Russen eine Arktisexpedition beerdigt?

Eine Grönland-Umrundung unter Schweizer Führung erhielt keine Bewilligung. Über die Gründe wird spekuliert.

Ein von der Schweiz geleitetes Forschungsprojekt in Grönland ist von der dänischen Regierung blockiert worden. Offiziell gibt es keine Begründung der dänischen Behörden. Laut der «NZZ am Sonntag» deutet jedoch vieles darauf hin, dass das Projekt der ETH Lausanne ein Opfer des geopolitischen Konflikts der Arktis-Anrainer um den Einfluss auf die Polarregion geraten ist.

Forschung zum Klimawandel

Die Verweigerung der Dänen habe wohl militärische Gründe, schreibt die NZZaS. So soll die Ursache der Bewilligungsverweigerung der russische Eisbrecher sein, welcher die Mission begleiten sollte. Die Dänen hätten mögliche Spionage der Russen befürchtet. Zuvor war die Expedition von den Behörden in Grönland ohne Probleme genehmigt worden.

Link zum Thema

Das Schweizer Projekt sah vor, Grönland auf einem russischen Schiff mit rund 50 Forschern aus aller Welt an Bord zu umrunden. Dabei wollten die Naturwissenschafter neue Daten zu Eis, Schmelzwasser, Wetter und Plastikverschmutzung sammeln. Grönland als grösste Insel der Erde ist stark vom Klimawandel betroffen.

Ein Spielball der Geopolitik?

Der Glaziologe und wissenschaftliche Direktor des federführenden Swiss Polar Institute, Konrad Steffen, zeigt sich ob des Abbruchs der Projekts erschüttert. «Es ist das erste Mal, dass wir in 30 Jahren Forschung in Grönland keine Bewilligung für eine wissenschaftliches Projekt erhalten haben.» Das Material für die Expedition sei zum Teil schon verschickt gewesen, als im Juni klar wurde, dass die Expedition abgesagt werden musste.

Konrad Steffen hofft auf Einsicht

Box aufklappen Box zuklappen

«Bis jetzt haben wir als Forscher immer gesagt: Wir kennen keine Grenzen, wir arbeiten mit Forschern aus allen Ländern zusammen. Das muss auch so weitergehen. Denn nur durch die intensive internationale Verknüpfung, nur wenn wir nicht durch die Geopolitik eingeschränkt werden, kann die Wissenschaft weitergetrieben werden.»

Eine Begründung für die Verweigerung der Bewilligung habe er von den dänischen Behörden nicht erhalten, so Steffen weiter. «Ich vermute, dass wir zum Spielball der Geopolitik geworden sind», sagt er. Die Nato habe den russischen Eisbrecher wohl nicht in den Grönland-nahen Gewässern der Arktis sehen wollen.

Neues Gesuch in Kopenhagen eingereicht

Vor zehn Jahren habe Dänemark eine eigene Expedition in der Region durchgeführt und dazu denselben russischen Eisbrecher «50 Let Pobedy» («50 Jahre Sieg») gechartert, wie jetzt das Schweizer Polarinstitut. «Offensichtlich hat sich in den vergangenen zehn Jahren politisch ziemlich viel geändert», stellt Steffen fest.

«50 Let Pobedy»

Box aufklappen Box zuklappen

«50 Jahre Sieg» ist der leistungsfähigste Eisbrecher, der jemals gebaut wurde. Das 159 Meter lange und 30 Meter breite Schiff kann eine Eisdicke von bis zu 5 Metern durchbrechen. Der atomar angetriebene Eisbrecher ist das grösste Schiff der Arktika-Klasse. Seine Motorenleistung beträgt 55'200 Kilowatt oder 75'000 PS. «50 Let Pobedy» ging 1989 vom Stapel. Eigner des Eisbrechers ist die russische Föderation. Betrieben wird er von der staatlichen russischen Reederei Atomflot in Murmansk. Atomflot wiederum gehört der russischen Atombehörde Rosatom, welche die militärische und zivile Atomindustrie Russlands kontrolliert und unmittelbar der russischen Regierung unterstellt ist.

Man habe jetzt in Dänemark ein Gesuch für eine neue Expedition gestellt. Dabei solle ein kanadischer oder schwedischer Eisbrecher gechartert werden, betont Steffen. Allerdings wäre im Norden Grönlands auch so der russische Eisbrecher nötig – denn weltweit gibt es kein anderes Schiff, das mit der dortigen Eisdicke zu Gange kommt.

Man sei nun sehr gespannt auf die Antwort aus Kopenhagen, so Steffen. «Wir hoffen, dass wir uns allenfalls für 2020 oder 2021 neu ausrichten können.»

Meistgelesene Artikel