Legende:
ARD und ZDF wollten nicht so viel zahlen.
Reuters
Die TV-Sender ARD und ZDF werden die OlympischenSpiele 2018 bis 2024nicht live übertragen können.
Das US-Unternehmen Discovery und ARD und ZDF konnten sich nicht auf den Verkauf von Sub-Lizenzen einigen. Discovery hatte sich überraschend die Rechte für den europäischen Markt von 2018 bis 2024 gesichert. Das Internationale Olympische Komitee erhält dafür 1,3 Milliarden Euro.
ARD und ZDF sollen für die Sub-Lizenzen der Winterspiele 2018 in Pyeongchang und der Sommerspiele 2020 in Tokio 100 Millionen Euro geboten haben. Discovery soll jedoch geschätzte 150 Millionen Euro verlangt haben.
Das Discovery-Tochterunternehmen Eurosport wird folglich in Deutschland exklusiv live Wettkämpfe übertragen.
Eurosport ist in Deutschland und der Schweiz frei zu empfangen.
Die Olympischen Spiele werden dem Schweizer Publikum auf allen SRG-Plattformen zugänglich sein. Die SRG erhieltvon Discovery Communications Sublizenzen bis 2020. Die SRG macht keine Angaben dazu, wie viel sie für die Übertragungsrechte bezahlen muss.
Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten per Browser-Push-Mitteilungen.
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren.
Mit Facebook oder Twitter registrieren
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Ich danke SRF dafür das sie sich die Übertragungsrechte weiterhin gesichert hat. Bei Eurosport würden die Schweizer nicht im Fokus stehen. Also danke liebes SRF, das ist nicht selbstverständlich
ARD und ZDF sind selber schuld, dass man sie derart abzocken will und die Lizenzen immer teurer werden. Die deutschen öffentl.-rechtl. Sender sind schließlich in ganz Europa als Free-TV unverschlüsselt kostenlos zu empfangen. Ich habe mir schon die Finger wund geschrieben, damit diese Anstalten diesen Unfug endlich mal einstellen. Die deutschen öffentl.-rechtlichen nur verschlüsselt abstrahlen und die Chip-Karten nur an die Zwangsgebühren zahlenden deutschen Staatsbürger.
Würde mich schon sehr wundern, wie viel die SRG aus den Billaggeldern für diese Mammut-Veranstaltungen bezahlt, welche immer mehr vom Doping überschattet sind, und die nur am Rand interessieren, wenn sie wegen der Zeitverschiebung zu einem ungünstigen Zeitpunkt ausgestrahlt werden. Weshalb nur verschweigt die SRG die sicher extrem hohen Kosten, hat man etwa ein schlechtes Gewissen dabei? Meiner Meinung nach sowieso ein Fall fürs Pay-TV, mag schauen, wer's immer noch für wertvoll genug hält.
23 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.