Der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron hat an einer Wahlkampfveranstaltung in Lyon sein politisches Programm präsentiert.
Nach Angaben der Veranstalter nahmen rund 16'000 Menschen an dem Treffen teil.
Macron sprach sich dafür aus, dass Verteidigungsbudget auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung anzuheben. Zudem machte er sich für eine verstärkte europäische Zusammenarbeit bei der Verteidigung stark.
Der 39-jährige sozialliberale Reformer tritt als unabhängiger Kandidat an und hat laut Umfragen Chancen, bei der Wahl in die entscheidende zweite Runde zu kommen und damit gegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen anzutreten.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
An SRF. Ein bescheidener Report. Reportage oder Bericht kann man das wohl kaum nennen. Über andere aussichtsreiche Kandidaten habt ihr weit umfangreicher berichtet, wenn ich nur an die Vorwahlen bei den Republikanern denke. Macron ist ein durchaus interessanter Mann mit einer Linie und nicht üblichen Konstanz in seinem Leben.
Guten Morgen, die Positionen Macrons haben wir bereits in früheren Beiträgen beleuchtet, zum Beispiel hier: http://www.srf.ch/news/international/emmanuel-macron-die-grosse-ueberraschung.
Macron ein Ex-Banker der sich selber als Liberal-Sozial bezeichnet, was auch immer das in Frankreich heissen mag. So etwas zwischen Sarkozy und Hollande eben, nur nicht frischer Wind sondern mehr vom gleichen was das Land in den letzten Jahren durchleben musste. Der Überwachungsstaat soll unter ihm ausgebaut, Immigrationspolitik nicht geändert werden. Auch ist er für eine stärkere EU-Integration und daher wohl der Wunschkandidat Brüssels und Berlins, wie praktisch.
Warum nicht frischer Wind? Muss denn heutzutage unbedingt alles Rechtsnational sein? Zur Erinnerung: Die sozialliberale Regierung in der BRD war die am weitesten Erfolgreichste.
Da es religöser Terror ist, kann mehr Polizei nicht die letzte Lösung sein. Der Staat ist nicht dazu da Religionen zu fördern, er ist dazu da von den Religionen zu fordern. Die Religionen haben eine Bringschuld, die der Staat einfordern muss. Manchmal muss Demokratie auch durchgesetzt werden.
6 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)