Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Mit Drogengeld zum Gottesstaat?

Ihr Ziel ist ein islamischer Staat auf Basis der Scharia. Sonst weiss man kaum etwas über die Rebellen in Mali. Was sind das für Menschen? Wofür kämpfen sie? Und wie gross ist die Bedrohung, die von ihnen ausgeht?

Die französische Armee hat in Mali militärisch eingegriffen. Sie will islamistische Gruppierungen daran hindern, die Hauptstadt und den Süden einzunehmen. Wer sind diese Islamisten, und was wollen sie? Christoph Kellenberger sprach darüber mit dem Islamwissenschaftler Peter Heine von der Humboldt-Universität Berlin.

Audio
Islamwissenschafter Peter Heine über die Islamisten in Mali
aus SRF 4 News aktuell vom 15.01.2013.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 50 Sekunden.

Wer sind diese Islamisten, gegen die die Franzosen nun kämpfen?

Es handelt sich um mehrere Gruppen. Die Organisation al-Kaida in Maghreb  gehört sicherlich dazu. Das ist eine islamisch-radikale Gruppierung, die ideologisch etwa dem entspricht, was die al-Kaida früher in Afghanistan oder vertreten hat.  Auch einige von Gaddafis ehemaligen Kämpfern in Libyen gehören dazu. Des Weiteren sind vermutlich Gruppierungen beteiligt, die dem Volk der Tuareg angehören. Das ist es, was wir wissen.

Das heisst, diese Islamisten sind ziemlich heterogen?

Ja. Einerseits wird es dadurch schwieriger, sie richtig einzuschätzen. Andererseits kann die Heterogenität zum Problem werden, wenn es um Verhandlungen geht.

Das Ziel dieser Islamisten sei – so heisst es immer –, sie wollten einen Gottesstaat auf Basis der Scharia errichten. Ist das wirklich das Hauptziel?

Jedenfalls ist es das, was sie verbreiten. Man darf nicht vergessen: Am Anfang des Konflikts waren die Tuareg der Meinung, die Auseinandersetzung biete die Gelegenheit, im Norden endlich ihren eigenen Staat zu gründen. Den fordern sie seit Jahren. Bei den Islamisten, so denke ich, geht es auch um Rauschgifthandel.

Wie stark sind die Islamisten in der Bevölkerung verankert?

Wir haben dasselbe Problem wie in vielen Staaten Westafrikas: Es gibt einen ständigen Konflikt zwischen der südlichen Bevölkerung – die häufig schwarzafrikanisch ist- und den Menschen aus dem Norden, die kulturell stärker arabisch, von den Berbern oder von den Tuareg beeinflusst sind. Die Bewohner der südlichen Gegenden sind stark mit ihren traditionellen Religionen verbunden, der Norden hingegen ist islamisch geprägt.

Mittlerweile hat sich die Situation ergeben, dass sich die Menschen im Norden von Mali doch gegen die radikalislamischen Vorstellungen dort wehren. Dies aufgrund der Aktionen, die die Radikalen durchgeführt haben, durch die Zerstörung heiliger Gräber  und Medressen, die von mystischen Organisationen geführt werden und ähnliches mehr. Da haben wir es auch mit scharfen innermuslimischen Konflikten zu tun.

Werden diese innerislamischen Konflikte durch die Angriffe der internationalen Truppen verschärft?

Ich weiss aus Gesprächen mit Vertretern der internationalen Truppen und aus politischen Kreisen hier in Berlin, dass man sich überlegt, die mystischen Organisationen zu unterstützen. Um ein Gegengewicht gegen die radikalen Muslime zu haben. Die Franzosen sind sehr erfolgreich in der Instrumentalisierung muslimischer Gruppierungen. Ich denke, sie werden entsprechend handeln.

Das könnte aber auch gefährlich sein. Das hat sich in Afghanistan und im Irak gezeigt.

Ja, natürlich. Diese Counter-Insurgency- Programme können auch negative Reaktionen hervorrufen. Diese grossen mystischen Organisationen haben Millionen von Mitgliedern. Man weiss nicht, was die nach der Vertreibung der Islamisten für politische Aktionen durchführen. Es sind schon sehr diffizile Entscheidungen, die da getroffen werden müssen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel