Die Fahrtzeit im TGV-Hochgeschwindigkeitszug von der französischen Hauptstadt nach Bordeaux am Atlantik wird von 3:14 Stunden auf 2:04 Stunden verkürzt.
Auch in die Bretagne geht es deutlich schneller. Für die Strecke von Paris nach Rennes werden statt etwas mehr als 2 Stunden nur noch 1:25 Stunden nötig sein.
Der normale Betrieb auf den neuen Schnellstrecken beginnt am Sonntag.
Damit startet die SNCF auch eine neue Markenstrategie: Ihre klassischen TGV-Verbindungen sollen künftig unter dem Namen «InOui» vermarktet werden. So will der Bahnkonzern das Angebot besser von seiner Low-Cost-TGV-Marke «OuiGo» abgrenzen und zudem mit besserem Service punkten.
Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion kurzzeitig blockiert.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Ihre bereits geschriebenen Kommentare werden weiterhin mit Ihrem Namen angezeigt.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Solche Schnellfahrstrecken mit schnellen Zügen sind v.a. Prestigeprojekte. Am deutlichsten war das in Deutschland. Für den ICE wurden neue Strecken gebaut. Auf diesen fuhren schon die alten Züge sehr viel schneller. 70 % vom Zeitgewinn entstand durch die neue Strecke. Man könnte sich diese extrem teuren Züge sparen und dafür häufiger und günstiger fahren sowie mehr Strecken ausbauen.
Betrachtet man das ganze TGV-Netz so fällt auf, dass dieses auf Paris ausgerichtet ist. Direkte Querverbindungen wie z.B. von Lyon nach Bordeaux gibt es (noch?) nicht. Ab Genf in den mittleren Landesteil zu reisen ist schwierig und vor allem mit viel Fahr- und oder Flugzeit verbunden, zudem auch mit langen Umsteige- und Wartezeiten. Ich erlebe dies gleich selber in den nächsten Tagen wie kompliziert es ist. Diesbezüglich ist unser SBB-Netz besser ausgebaut.
@Hugentobler: Warum soll man in kaum besiedelten Regionen, die zudem bergig sind, Milliarden im Dutzend investieren für eine Verbindung, die kaum Zeitgewinn gegenüber der Strecke via Südfrankreich bieten würde?? Sie sollten nicht nur die Karte mit dem TGV-Netz anschauen, sondern auch eine mit den Bergen!
Kommentar von
Daniele Röthenmund (Daniele Röthenmund)
In dieser Technologie sind die Franzosen einfach Westspitze, frage mich aber immer wieso sie so unfähig sind dieses tolle Produkt nicht besser auch im Ausland anzupreisen?
7 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.