Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Papstwahl Papstwahl: «Ein ‹Hoffnungsträger› hat schon verloren»

Am 12. März beginnt das Konklave zur Wahl des nächsten Papstes. Die Erwartungen an den neuen Pontifex sind gross. Zu gross vielleicht, mahnt der Chefredaktor des katholischen «Forum», Thomas Binotto. Und er sagt, wieso er sich gerade keinen «Hoffnungsträger» wünscht.

«SRF News Online»: Ein deutscher Kardinal wird im Magazin «Spiegel» so zitiert: «Ein Papst kann Theologe sein oder Seelsorger oder Feldherr. Um die Weltkirche zu leiten, bedarf es eines Feldherrn.» Hat die katholische Kirche Sehnsucht nach dem starken Mann?

Thomas Binotto: Der Begriff Feldherr stammt aus der Kriegsführung, ich finde ihn unpassend. Führungsstärke sollte der Papst aber schon besitzen. Schliesslich muss er auch fähig sein, unangenehme Entscheidungen zu treffen.

Klingt nach der Tätigkeitsbeschreibung eines Politikers.

Kirche ist immer auch ein politischer Raum, ob man das will oder nicht. Und: Politik ist immer der Versuch, verschiedene Kräfte an einen Tisch zu bringen.

Wie unmittelbar wirkt der Rücktritt Benedikts nach? 

Benedikts Rücktritt hat das Amt entmystifiziert und ihm ein Stück Faszination genommen. Es ist alltäglicher, normaler geworden – das begrüsse ich.

Thomas Binotto, Chefredaktor des Pfarrblatts «Forum» der Katholischen Kirche im Kanton Zürich, sitzend auf einer Bank.
Legende: Thomas Binotto ist Chefredaktor des «Forum», dem Pfarrblatt der Katholischen Kirche im Kanton Zürich. Christoph Wider/forum

Aber ändert das auch die Amtsführung? Das Konklave ist schliesslich nur mit Kardinälen besetzt, die von den beiden letzten Päpsten ernannt worden sind.

Da ist etwas Wahres dran, aber es sind einfach zu viele Kardinäle, um die absolute Kontrolle wahren zu können.

Sie schliessen eine Überraschungswahl also nicht aus?

Es ist zumindest möglich. Kein Mensch hatte mit der Wahl Johannes Paul II. gerechnet, und er entpuppte sich als äusserst politischer Papst. Benedikt XVI. hat uns mit seinem Rücktritt überrascht. Ich vertraue in solchen Momenten auf den Heiligen Geist, der manchmal an Orten wirkt, an denen wir es nicht erwarten.

Ein dunkelhäutiger Papst wäre eine Überraschung. Wäre das ein Zeichen der Liberalität oder eher ein Schritt Richtung Konservativismus?

Die bisher genannten Kandidaten aus Afrika stehen nicht für eine besonders liberale Kirche. Dazu kommt, dass die Probleme in Afrika nicht dieselben sind wie in Europa. Soziale und wirtschaftliche Fragen sind dort viel drängender als beispielsweise der Zugang von Frauen zu kirchlichen Ämtern. Ein afrikanischer Papst hätte deshalb wohl wenig Verständnis für die europäische Befindlichkeit. Das spricht zwar nicht gegen einen afrikanischen Papst, unterstreicht aber die Notwendigkeit einer Regionalisierung.

Päpste können zurücktreten. Das ist jetzt gewissermassen amtlich.

Mitgliederschwund und andauernde Kritik in Europa, Zulauf und gelebter Katholizismus in Südamerika, Afrika und Asien. Wie kann der Papst einer drohenden Spaltung der katholischen Kirche entgegenwirken?

Der für mich wichtigste Titel des Papstes ist Pontifex: Brückenbauer. Diese Vernetzungsfunktion sollte er noch viel stärker wahrnehmen. Und dabei den Regionen mehr Eigenständigkeit zugestehen. Als Brückenbauer muss er dafür sorgen, dass die Kirche nicht in Einzelinteressen zerfällt. Selbstständigkeit und Einheit müssen in einem guten Gleichgewicht sein.

Was erwartet die katholische Kirche vom nächsten Papst?

Ich glaube schon lange nicht mehr daran, dass es nur den richtigen Papst braucht, um die Katholische Kirche wieder zu einen. Es überrascht mich, wie viele konservative und progressive Kräfte genau das von einem Pontifikat erwarten. Die Kirche ist ein zu grosses und zu pluralistisches Gebilde, als dass sich mit dem richtigen Kopf an der Spitze alles ändern könnte. Wenn beispielsweise die Schlagzeile nach der Papstwahl lauten sollte: «Ein neuer Hoffnungsträger», dann habe ich schon Angst um den neuen Papst. Mit solchen Vorschusslorberen kann er eigentlich fast nur scheitern. Einen Papst Herkules I. wird es nicht geben.

Angesichts der Erwartungshaltung könnten bis zum nächsten Papst-Rücktritt keine 700 Jahre vergehen.

Ich bin davon überzeugt, dass die nachhaltigste Reform von Benedikt XVI. von seinem Rücktritt ausgehen wird. Das war ein gewaltiger Schritt, es ist in seiner Wirkung innerhalb der Kirche nicht zu unterschätzen. Ich bin gespannt darauf, welche Dynamik dadurch ausgelöst wird. Eines ist aber von nun an klar: Päpste können zurücktreten. Das ist jetzt gewissermassen amtlich.

Video
Beginn des Konklaves steht fest
Aus Tagesschau vom 08.03.2013.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 15 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel