Das Urteil gegen drei Frauen der Moskauer Punkband Pussy Riot zu zwei Jahren Lagerhaft hat letztes Jahr weltweit für Empörung gesorgt. Nun sind sie wieder frei. Ein Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse zum Fall:
2012:
21. Februar: Mit Strumpfmasken protestiert die Frauenpunkband Pussy Riot in der Erlöserkathedrale in Moskau gegen die Rückkehr von Wladimir Putin ins russische Präsidentenamt.
3. März: Festnahme mehrerer Aktivistinnen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen Rowdytum aus Hass auf Gläubige vor.
4. März: Putin wird nach 2000 und 2004 erneut zum Präsidenten gewählt.
30. Juli: In Moskau beginnt der Prozess gegen die drei jungen Mütter Nadeschda Tolokonnikowa und Maria Aljochina sowie Jekaterina Samuzewitsch.
17. August: Die Frauen werden zu zwei Jahren Straflagerhaft verurteilt. Es kommt zu internationalen Protesten gegen das Urteil.
10. Oktober: Ein Berufungsgericht in Moskau wandelt Samuzewitschs Haftstrafe in Bewährung um. Die Künstlerin war zwar in der Kirche anwesend, sang aber nicht mit.
2013:
16. Juli 2013: Pussy Riot meldet sich mit einem neuen Lied zurück. In «Kak w krasnoi tjurmje» («Wie im roten Gefängnis») wirft die Band Putin und den Staatskonzernen Unterschlagung in Milliardenhöhe vor.
22. Juli: Mehr als 100 Musikstars fordern in einem offenen Brief an Putin Freiheit für Pussy Riot. Aus Deutschland nehmen auch Die Toten Hosen an der Aktion der Organisation Amnesty International teil.
24. Juli: Ein Gericht lehnt Aljochinas Antrag auf vorzeitige Haftentlassung ab. Zwei Tage später wird ein ähnliches Gesuch von Tolokonnikowa zurückgewiesen.
1. August: Nach ständigem Streit mit Aufseherinnen und Mitgefangenen wird Aljochina in ein anderes Straflager verlegt.
17. August: Zum Jahrestag des Urteils fordern Anhänger der Band bei einer Kundgebung in Moskau die Freilassung der Musikerinnen.
23. September: In einem Brief schildert Tolokonnikowa sklavenähnliche Haftbedingungen im Lager und beginnt einen Hungerstreik. Nach einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes bricht sie den Protest nach neun Tagen ab.
18. Oktober: Nach einem erneuten Hungerstreik wird Tolokonnikowa in ein anderes Straflager verlegt.
12. Dezember: Das Oberste Gericht Russlands ordnet an, das Urteil gegen Tolokonnikowa und Aljochina neu zu fassen. Bei der Verurteilung 2012 seien weder deren junges Alter von damals 22 und 24 Jahren noch weitere strafmildernde Gründe berücksichtigt worden.
17. Dezember: Im Zuge einer gross angelegten Amnestie will Putin Tausende Gefangene freilassen. Im entsprechenden Dekret werden ausdrücklich Mütter mit minderjährigen Kindern erwähnt – zu ihnen gehören auch die Aktivistinnen von Pussy Riot.
SRF 4 News, 9.30 Uhr;sda/stric; from
Sendung zum Artikel
Video 'Pussy Riot frei und noch lange nicht ruhig' abspielen
Aus 'Tagesschau' vom 23.12.2013 (Link zur Sendung),
19:30 Uhr
Pussy Riot frei und noch lange nicht ruhig
Aus Tagesschau(Link zur Sendung) vom 23.12.2013,
19:30 Uhr
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}