Spezialeinheiten der Polizei haben in Duisburg im Bundesland Nordrhein-Westfalen zwei Brüder im Alter von 28 und 31 Jahren festgenommen.
Die Brüder stünden im Verdacht, möglicherweise einen Anschlag auf ein Einkaufszentrum in Oberhausen vorbereitet zu haben, teilte die Polizei mit.
Die Polizei ermittelt nach eigenen Angaben «mit Hochdruck», wie weit die Vorbereitungen vorangeschritten waren und ob weitere Personen daran beteiligt sind.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
H-P Müller, 23.12./18:28 In einem Rechtsstaat spricht man von "mutmasslich", selbst wenn sämtliche Beweismittel vorliegen, die mutmasslichen Attentäter möglicherweise schon erschossen sind, das Stadion möglicherweise schon in die Luft gesprengt und möglicherweise 100e Tote herumliegen. Man fasst 2 Brüder aus dem Kosovo, bei denen man Pläne für mögliche Vorbereitung eines Anschlags möglicherweise in einem Zentrum gefunden hat, und die dieses Zentrum möglicherweise in die Luft sprengen wollten.
Antwort von Hanspeter Müller (HPMüller)
Frau Hermann, Sie schreiben selber: "Man fasst 2 Brüder aus dem Kosovo, bei denen man Pläne für mögliche Vorbereitung eines Anschlags möglicherweise in einem Zentrum gefunden hat". Zweimal "möglicherweise" und Sie fühlen sich ohne weitere Angaben fähig ein Urteil zu fällen. Das ist Judge Dredd und nicht Rechtsstaat, und damit sehr Unschweizerisch.
Wir brauchen keine Angst zu haben! In der CH stehen etwa 500 Personen unter polizeilicher Beobachtung, das ZDF meldet über 1 000 Personen, die seit Monaten im Visier der Polizei sind. Wenn es dann jemanden 'preicht', hat er einfach Pech gehabt. Sonst wäre er an der Grippe gestorben, oder so.....Wir lassen uns nicht unterkriegen!.
16 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.