Zum Inhalt springen

Header

Ein französischer Soldat steht bewaffnet an einer Mauer, Dorfbewohner gehen ihren Beschäftigungen nach.
Legende: Der malische Staat ist praktisch aus dem Norden des Landes verschwunden. Soldaten sollen für Sicherheit sorgen. Reuters
Inhalt

Unsicheres Sahelgebiet «Der Staat muss in Mali zurückkehren»

Eine 5000 Mann starke Truppe soll Terroristen in der Westsahara bekämpfen. Doch eine Befriedung des Gebiets sei nur politisch möglich, ist Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier überzeugt.

Die letztes Jahr im Sahelgebiet vereinbarte 5000 Mann starke Antiterror-Armee ist laut Angaben Frankreichs auf Kurs. Die gemeinsam von Mali, Niger, Tschad, Burkino Faso und Mauretanien gestellte Truppe soll bis im Frühling funktionsfähig sein, hiess es nach einem Treffen der sogenannten Sahel-G5-Gruppe in Paris.

Die gemeinsame Truppe soll gegen islamistische Rebellen, Terrormilizen und die organisierte Kriminalität in der Sahelzone vorgehen. Finanziert wird sie von der EU und weiteren Geldgebern. So sind schon im vergangenen Jahr aus Europa 50 Millionen Euro Starthilfe zugesagt worden, weitere bis zu 200 Millionen Euro seien von Spendern, darunter auch Saudi-Arabien, bereits zugesichert, hiess es nun in Paris.

Soldaten aus fünf Ländern unter einem Kommando

Ganz so reibungslos, wie es die französische Regierung darstellt, scheint der Plan der gemeinsamen westafrikanischen Truppe allerdings nicht umsetzbar zu sein. «Beim Pilotversuch der neuen G5-Truppe hat sich vor allem gezeigt, wie schwierig es ist, eine solch multinationale Truppe funktionstüchtig zu machen», sagt Anna Lemmenmeier. Sie ist Afrika-Korrespondentin von SRF.

Kampf gegen Terroristen

Schon seit 2013 befinden sich 4000 französische Soldaten in Mali, ausserdem sind in dem Land rund 12'000 UNO-Blauhelme stationiert. Gemeinsam sollen sie die islamistischen Terroristen in Schach halten, die Mali 2012 von Norden her überfielen und dabei Timbuktu unter ihre Herrschaft brachten. Französische Truppen vertrieben die mit Al-Kaida verbündeten Dschihadisten daraufhin wieder aus der Wüstenstadt.

Die Aufgabe für die 5000 Mann der G5-Truppe ist nicht leicht: Trotz der internationalen Soldaten in der Region ist das Terrorproblem nicht gelöst. Zwar konnten die Franzosen verhindern, dass die Dschihadisten 2013 die malische Hauptstadt Bamako überrannten. Doch die für einen Scharia-Staat kämpfenden Gotteskrieger sind nach wie vor aktiv.

So werden immer wieder Terroranschläge verübt, oftmals auf UNO-Blauhelme. «Die UNO-Mission in Mali gilt als eine der tödlichsten aller Blauhelmmissionen», sagt Lemmenmeier.

Ein Soldat steht auf einem militärischen Geländefahrzeug und beobachtet das Wüstengelände mit dem Feldstecher.
Legende: 4000 französische Soldaten versuchen, zusammen mit 12'000 UNO-Blauhelmen, in Mali für Sicherheit zu sorgen. Reuters

Terroristen weiten Aktivitäten aus

Hinzu kommt, dass sich der Konflikt inzwischen über Mali hinaus in der ganzen Region ausgebreitet hat. Terroranschläge werden nun auch in Niger und Burkina Faso verübt. Die Zahl der dschihadistischen Terroristen ist in der ganzen Sahelzone gemäss Schätzungen von Experten auf rund 1000 angewachsen. Diesen stehen nun also insgesamt mehr als 20'000 Soldaten gegenüber.

«Diese Übermacht hat es bisher nicht geschafft, die paar Terroristen in Schach zu halten», stellt die Afrika-Korrespondentin fest. «Deshalb spricht vieles dafür, dass eine politische Lösung gefunden werden muss.» Dabei würde es darum gehen, den Friedensprozess in Mali wieder aufzunehmen. Und: «Vor allem müsste der Staat in Mali zurückkehren.»

Verängstigte malische Staatsdiener

Denn aus Angst vor den Terroristen sind derzeit im Zentrum und Norden Malis bloss rund ein Viertel der Staatsbediensteten auf Posten. «Es sind praktisch keine staatlichen Strukturen vorhanden», so Lemmenmeier. Dies erleichtere es den Terroristen in der Region, aktiv zu sein. Dasselbe gelte für die kriminellen Gruppen, mit denen die Dschihadisten sehr oft zusammenarbeiteten.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel