Zum Inhalt springen

Waldbrände wüten in Westeuropa Feuer in Marseille noch nicht gelöscht – 110 Leichtverletzte

  • Nach der Hitzewelle der vergangenen Woche sind in Südfrankreich an etlichen Orten Naturbrände ausgebrochen.
  • Der grosse Flächenbrand nahe der südfranzösischen Metropole Marseille ist noch nicht gelöscht.
  • Auch in Spanien wüten Brände. In Katalonien hat das Feuer bereits fast 3000 Hektar Vegetation zerstört.

Dank des massiven Einsatzes der Feuerwehr mit mehr als 800 Kräften und zahlreichen Löschflugzeugen sei es aber gelungen, eine Katastrophe zu verhindern und das Feuer unter Kontrolle zu bringen, sagte Innenminister Bruno Retailleau bei einem Besuch der Hafenstadt am späten Dienstagabend. Aus der Luft sei das sich schnell ausbreitende Feuer mit 400 Tonnen Wasser bekämpft worden.

Nach bisherigem Stand gebe es keine Todesopfer, sagte der Minister. 110 Menschen seien bei dem Brand leicht verletzt worden. Darunter befänden sich 31 Feuerwehrleute und Polizeibeamte. Die Flammen hätten 63 Wohngebäude beschädigt, wovon zehn ausgebrannt seien. Der Brand breitete sich auf einer Fläche von 700 Hektar aus. 400 Menschen seien evakuiert worden, darunter 71 Bewohner eines Altenheimes. Der Löscheinsatz werde die ganze Nacht mit Hunderten von Einsatzkräften andauern.

Flughafen Marseille wieder offen

Der am Dienstagnachmittag unter anderem wegen des Einsatzes der Löschflugzeuge gesperrte Flughafen Marseille nahm den Flugbetrieb am Abend wieder auf.

Die französische Staatsbahn SNCF rechnete auch heute mit Behinderungen, nachdem wegen des Flächenbrands der Fernverkehr nach Marseille eingestellt und der zentrale Bahnhof Marseille Saint-Charles gesperrt wurde. In Paris stauten sich am Abend die Reisenden, weil viele Züge Richtung Süden nicht mehr abfuhren.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der sich im Moment auf einem Staatsbesuch in Grossbritannien befindet, sprach den Feuerwehrkräften und den Verletzten seine Unterstützung aus.

Grossflächige Brände auch in Katalonien

Auch weite Teile Spaniens sind in höchster Alarmbereitschaft wegen Waldbränden, nachdem das Land den heissesten Juni aller Zeiten erlebt hat. Besonders dramatisch war die Lage in der spanischen Region Katalonien, wo das Feuer bereits fast 3000 Hektar Vegetation zerstört hat. Mehrere Dutzend Menschen wurden in Sicherheit gebracht. Starke Winde mit Böen von bis zu 90 Kilometern pro Stunde und unwegsames Gelände erschwerten die Löscharbeiten, wie die Behörden mitteilten.

Hubschrauber bekämpft Waldbrand auf einem Hügel.
Legende: Ein Löschhelikopter fliegt über einen anhaltenden Waldbrand in Xerta, einem der eingeschlossenen Dörfer in der Provinz Tarrragona in Katalonien. (8.7.2025) REUTERS / Nacho Doce

Mehr als 300 Feuerwehrleute und eine Nothilfeeinheit des Militärs waren im Einsatz. Den Einsatzkräften gelang es nach eigenen Angaben, ein Übergreifen der Flammen über den Fluss Ebro zu verhindern.

Syrien bittet um Hilfe bei Waldbrandbekämpfung

Box aufklappen Box zuklappen

Auch in Syrien wüten Waldbrände bereits den sechsten Tag in Folge.

Die syrische Regierung hat die Europäische Union um Unterstützung zur Bekämpfung der Waldbrände im Land gebeten. Zyprische Löschflugzeuge würden im Laufe des Tages zu den Einsatzkräften hinzustossen, sagte der für Katastrophenschutz zuständige Minister der syrischen Übergangsregierung, Raed al-Salah. Derzeit seien insgesamt 16 Flugzeuge und Dutzende Teams am Boden im Einsatz, um die Flammen zu bekämpfen. Auch das Nachbarland Türkei unterstützt bei den Löscharbeiten.

Seit sechs Tagen kämpfen Feuerwehrteams, Zivilschutz und lokale Gemeinden in der Provinz Latakia gegen die in der Region wütenden Waldbrände. Diese haben sich nach Angaben von Minister al-Salah bereits auf einer Fläche von 14'000 Hektar ausgebreitet. Starke Winde, nicht explodierte Munition und Landminen erschwerten die Löscharbeiten in dem ehemaligen Bürgerkriegsland. Die Brandursache ist bislang nicht bekannt.

SRF 4 News, 8.7.2025, 16 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel