Zum Inhalt springen

Jubiläum Basler Waisenhaus Fast eine Familie - aber eben doch nicht ganz

Zwei ehemalige Bewohnerinnen erzählen, wie sie ihre Jugendjahre im Bürgerlichen Waisenhaus erlebt haben.

Die beiden Frauen sind heute 20 und 24 Jahre alt. Die jüngere lebt noch in einer externen Wohnung des Waisenhaus; die ältere ist vor vier Jahren ausgezogen. Sie kamen mit 10 respektive 14 Jahren ins Waisenhaus. Ihre damaligen Vorstellungen einer Einrichtung mit strengen Regeln und viel Arbeit hätten sich nicht bewahrheitet. Natürlich gebe es Regeln, aber die seien lockerer als befürchtet. Und abgesehen von kleinen Ämtli habe man auch viel Freizeit.

Mehrheitlich gute Erinnerungen

Ihre Erinnerungen an diese Jahre sind alles in allem positiv. Natürlich gebe es auch im Waisenhaus unter den Jugendlichen Hierarchien und auch Mobbing. Nicht alle Kinder würden den Einstieg und die Integration problemlos schaffen, vor allem diejenigen, die bei der Ankunft bereits älter seien oder die ganz kleinen, denen das Mami fehle.

Die Elternliebe lässt sich nicht ersetzen

In diesem Punkt sind sich die beiden jungen Frauen einig: Die Sozialpädagogen gäben sich grosse Mühe und machten ihre Arbeit mit Engagement und Herzblut - aber die Elternliebe könnten sie nicht ersetzen. Diese würde allen Kindern im Waisenhaus fehlen.

Abgesehen davon hätte ihnen das Waisenhaus jedoch viel gebracht, vor allem eine grosse Selbständigkeit. Das würden sie immer wieder zu hören bekommen und könnten sie auch selber feststellen, wenn sie sich mit Gleichaltrigen verglichen.

Meistgelesene Artikel