Legende:
Am 26. Mai 1923 wurde in Martigny die erste von bislang 49 «reines cantonales» gekürt.
l'illustré
Inhalt
Kuhkampf - Die erste Königin hiess «Violette»
Was vor bald 100 Jahren als grenzüberschreitende Rivalität zwischen Züchtern aus der Schweiz und Frankreich begann, hat bis heute 49 verschiedene Königinnen hervorgebracht.
Keine Frage: Die Walliser sind stolz auf ihre Eringer Kühe. Und Stolz stand auch am Anfang der Kuhkampf-Tradition – verletzter Stolz, gereizt durch ein Inserat im «Confédéré valaisan» vom 4. August 1917: Aux amateurs de reines! Le propriétaire de la reine de la montagne de Charamillon (ndlr: au-dessus de Vallorcine, en Haute-Savoie), lance un défi aux propriétaires de reines des montagnes avoisinantes pour un combat de vaches au col de Balme le jour qui leur plaira.
Die Herausforderung sollte nicht ungehört verhallen. Zehn Tage später nahm M. Auguste Farquet aus Martigny den Fehdehandschuh auf und liess wissen, dass seine Kuh (die keine andere fürchte!) am 19. August nachmittags um 14 Uhr jede Gegnerin erwarte, die sich hertraue.
Das französisch-schweizerische Rencontre begründete die Tradition der Walliser Kuhkämpfe, bei denen seit 1923 Jahr für Jahr am «finale cantonale» eine Königin gekürt wird – es sei denn, Krankheiten wie die Maul- und Klauenseuche oder ein Weltkrieg stehen dem im Wege. 49 verschiedene Kühe konnten diese Ehre bislang erringen; gelingt «Cobra» die Titelverteidigung nicht, wird sich 2014 der 50. Name in die illustre Liste eintragen.
Die Königinnen seit 1923
Kuh
Besitzer
2013
Cobra
Gsponer Viktor, Niedergampel
2012
Schakira
Karlen Sepp et Renato, Törbel
2011
Manhattan
Etable du Millénium, Ballet Alain & Fils, St-Léonard