Das Saastal gilt bis heute als Topdestination für Gruppenreisen. Grund ist insbesondere die vorhandene Infrastruktur: In den vier Gemeinden des Walliser Seitentales befinden sich 43 Gruppenhäuser, die meisten davon in den Dörfern Saas-Grund und Saas Almagell.
Die Zahlen sind beachtlich: Von rund einer Million Logiernächte pro Jahr entfallen gut 100'000 Übernachtungen auf Gruppenunterkünfte. Rund jeder zehnte Gast übernachtet also in einem Gruppenhaus. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sagen Touristiker.
Viele profitieren mit. Sie kaufen hier ein und benutzen unsere Bahnen.
Schweizer Schulklassen machen einen beträchtlichen Teil der Gruppenreisen aus: Im Winter sorgen sie für etwa die Hälfte des Marktes.
Bescheidener Verdienst für Besitzer
Für die Besitzerinnen und Besitzer der Gruppenhäuser hält sich der Profit allerdings in engen Grenzen. Er könne heute etwa 15 Franken pro Bett und Übernachtung in Rechnung stellen, sagt Herbert Bumann.
Ich könnte davon nie leben. Mein Verdienst ist eher ein Unkostenbeitrag.
Der Besitzer und Verwalter des «Bergkristall» in Saas-Grund hat weit bessere Zeiten erlebt: Bis in die 1980er-Jahre hinein hätte seine Frau und ihre Schwester für die Lager gekocht und der Verdienst sei im Verhältnis weit besser gewesen als heute, erinnert sich der pensionierte Lehrer.
-
Bild 1 von 5. Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein: Blick in ein Zimmer einer Gruppenunterkunft. Bildquelle: SRF/Priska Dellberg.
-
Bild 2 von 5. Häuser wie dieses gibt es in Saas-Grund viele: Das Ferienhaus «Bergkristall» hat 29 Betten. Bildquelle: Priska Dellberg/SRF.
-
Bild 3 von 5. Touristiker Enzio Bregy (links) im Gespräch mit Herbert Bumann. Bildquelle: SRF/Priska Dellberg.
-
Bild 4 von 5. Bei Schulklassen beliebt: Der Pingpong-Tisch und eine Darts-Tafel. Bildquelle: Priska Dellberg/SRF.
-
Bild 5 von 5. Herbert Bumann ist seit Ende der 1960er-Jahre Besitzer dieses Hauses. Bildquelle: SRF/Priska Dellberg.
Offen ist auch, wie es mit den Gruppenhäusern weitergeht. Bei den meisten steht demnächst ein Generationenwechsel an und längst nicht alle Jungen im Saastal scheinen bereit zu sein, weiter auf Gruppenunterkünfte zu setzen.