Luzerner Weihnachtsmarkt - «Unser Geschäft ist kein Hobby, bei dem man Verchäuferlis spielt»
An den Weihnachtsmärkten legen sie den Endspurt einer intensiven Saison hin: die Marktfahrer. Einer von ihnen ist Michael Haegeli. Der 45-jährige Luzerner verkauft an seinem Stand Magenbrot und gebrannte Mandeln. Innerhalb von wenigen Monaten muss er den Jahresumsatz erzielen.
Bild 1 von 4.
Der 45-jährige Luzerner Michael Haegeli führt den Traditionsbetrieb in dritter Generation. Dass er das Geschäft einmal von seinem Vater übernehmen sollte, war aber nicht von Anfang an klar. Ganz im Gegenteil: «Ich musste mit 16 Jahren jeweils am Mittwochnachmittag Nidlezältli schneiden in der Backstube, das hat mir jeweils grauenhaft gestunken.».
Bildquelle: SRF/Christian Oechslin.
1 / 4
Legende:
Der 45-jährige Luzerner Michael Haegeli führt den Traditionsbetrieb in dritter Generation. Dass er das Geschäft einmal von seinem Vater übernehmen sollte, war aber nicht von Anfang an klar. Ganz im Gegenteil: «Ich musste mit 16 Jahren jeweils am Mittwochnachmittag Nidlezältli schneiden in der Backstube, das hat mir jeweils grauenhaft gestunken.»
SRF/Christian Oechslin
Bild 2 von 4.
Für den Weihnachtsmarkt in Luzern hat Michael Haegeli eine Spezialität entwickelt: die sogenannte Schnee-Mandel. «Die Stimmung am Luzerner Weihnachtsmarkt ist speziell. Man freut sich unter den Marktfahrern, dass die Saison zu Ende geht. Gleichzeitig macht man aber noch sehr gute Geschäfte.».
Bildquelle: SRF/Christian Oechslin.
2 / 4
Legende:
Für den Weihnachtsmarkt in Luzern hat Michael Haegeli eine Spezialität entwickelt: die sogenannte Schnee-Mandel. «Die Stimmung am Luzerner Weihnachtsmarkt ist speziell. Man freut sich unter den Marktfahrern, dass die Saison zu Ende geht. Gleichzeitig macht man aber noch sehr gute Geschäfte.»
SRF/Christian Oechslin
Bild 3 von 4.
Ob Luzern, Basel oder Bern: Michael Haegeli ist in der ganzen Deutschschweiz unterwegs. Dabei würden sich die Kundinnen und Kunden überall ein bisschen anders verhalten: «Die einen verhandeln gerne über den Preis. Die anderen sagen ganz genau, was sie wollen. Wieder andere wollen ganz genau wissen, was in den Süssigkeiten drin ist.».
Bildquelle: SRF/Christian Oechslin.
3 / 4
Legende:
Ob Luzern, Basel oder Bern: Michael Haegeli ist in der ganzen Deutschschweiz unterwegs. Dabei würden sich die Kundinnen und Kunden überall ein bisschen anders verhalten: «Die einen verhandeln gerne über den Preis. Die anderen sagen ganz genau, was sie wollen. Wieder andere wollen ganz genau wissen, was in den Süssigkeiten drin ist.»
SRF/Christian Oechslin
Bild 4 von 4.
Der Alltag als Marktfahrer ist streng. Von August bis Dezember steht Michael Haegeli fast täglich hinter seinem Stand. Innerhalb dieser Zeit muss der ganze Jahresumsatz eingenommen werden. «Zu diesem sogenannten Winterspeck müssen wir Sorge tragen. Unser Geschäft ist kein Hobby, wir haben regelmässig 16-Stunden-Tage.».
Bildquelle: SRF/Christian Oechslin.
4 / 4
Legende:
Der Alltag als Marktfahrer ist streng. Von August bis Dezember steht Michael Haegeli fast täglich hinter seinem Stand. Innerhalb dieser Zeit muss der ganze Jahresumsatz eingenommen werden. «Zu diesem sogenannten Winterspeck müssen wir Sorge tragen. Unser Geschäft ist kein Hobby, wir haben regelmässig 16-Stunden-Tage.»
SRF/Christian Oechslin
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.