Grosse Wasser- und Schilfflächen, Frösche und Enten und viel Licht – so sieht es heute aus in weiten Teilen des Gebietes Langholz südlich von Rothrist.
Das Langholz ist 20 Hektaren gross. Seit 2010 ist es ein Naturwaldreservat. Ein Drittel der Fläche ist heute sehr feucht oder sogar tatsächlich Wasserfläche. So war es früher schon einmal. Aber der Mensch, angewiesen auf das Holz des Waldes, legte das Langholz trocken und pflanzte Fichten (Rottannen) an. «Das war ein gut erschlossener Wald mit vielen Strassen, ideal für die Holznutzung», sagt Hansruedi Fischer, von 2006 bis 2018 der zuständige Förster im Langholz.
Doch dann kam der Sturm Lothar und fällte praktisch alle Tannen im Gebiet. Der Kanton entschied sich für einen Neuanfang. Der Wald wurde wieder vernässt. Dafür musste zuerst gebaut werden, Dämme und Vertiefungen wurden angelegt.
«Das Wasser kam sehr schnell zurück», erinnert sich Förster Hansruedi Fischer. «Die Fichten starben sofort ab, etwas später die Laubbäume. Von Anfang an waren Frösche da. Und auch die Enten kamen. Diese brachten in ihrem Gefieder auch Samen für Schilf mit. Und schwupps, hatten wir Schilf.»
Fischer ist froh, dass man das Langholz renaturiert hat. Reservate einzurichten sei eine gute Sache. Allerdings nicht überall, sondern dort, wo es Sinn mache. Zum Beispiel in Gebieten, wo sich eine Bewirtschaftung des Waldes einfach nicht lohne.
Am liebsten ist der pensionierte Förster im Winter im Langholz unterwegs: «Die abgestorbenen Bäume, das Licht, die absolute Stille – das ist manchmal wie in Sibirien.»
Das Waldreservat Langholz wurde im Rahmen des «Naturschutzprogramms Wald» realisiert. Das Ziel: Im Jahr 2025 sollen 17 Prozent des ganzen Waldes im Aargau (total rund 8500 ha) entweder Naturwaldreservate (keine Bewirtschaftung), Altholzinseln, Spezialreservate (lichte Wälder) oder Eichenwaldreservate sein.
Für Ende 2017 zieht die Aargauer Regierung eine positive Bilanz, man sei auf Kurs und werde das Ziel erreichen. Nötig ist dazu aber eine weitere Tranche Geld für die 5. Etappe des Naturschutzprogramms Wald.