Zum Inhalt springen
Präparierter Wolf
Legende: Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Das Naturmuseum will Vorurteile abbauen. SRF

Naturmuseum Thurgau Phantasien und die biologische Realität

Ob schlau, hinterlistig, tollpatschig oder gutmütig: In Märchen verkörpern Tiere menschliche Eigenschaften und prägen damit das Tierbild. «Wie stark solche Überlieferungen das Bild von Tieren beeinflusse, zeigt sich am Beispiel des Wolfes», sagt Hannes Geisser, Direktor des Naturmuseums Thurgau. Kaum eine Tierart geniesse einen schlechteren Ruf. In Grimms Geschichten vertilgen Wölfe Grossmütter und kleine Mädchen. Deshalb werde das Wildtier in der Gegenwart oftmals als lebensbedrohend wahrgenommen, obwohl wissenschaftliche Forschungen längst das Gegenteil bewiesen hätten, erklärt Geisser weiter.

Mit der Ausstellung «Grimms Tierleben» will das Naturmuseum Vorurteile abbauen - und der Phantasiewelt die biologische Realität gegenüberstellen. «Wir fordern die Besucher auf, ihre Wunsch- und Feindbilder gegenüber den Tieren zu hinterfragen». Aufgezeigt wird dies anhand von zehn Tieren, die in Grimm-Märchen vorkommen - wie eben der Wolf oder der Bär, der Igel oder der Hase. Eines der Ziele der Ausstellungsmacher: Die Diskussion rund um die Rückkehr von Raubtieren versachlichen.

Grimm besuchte den Thurgau

Box aufklappen Box zuklappen

Die beiden Brüder Jacob und Wilhelm Grimm studierten Rechtswissenschaften und begannen nach dem Studienabschluss, mündlich überlieferte Märchen zu sammeln. Jacob Grimm weilte 1831 auf Schloss Eppishausen bei Erlen TG. Der damalige Schlossherr pflegte zu den Gebrüder Grimm persönliche Beziehungen. Die «Kinder- und Hausmärchen» wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und erlangten so weltliterarische Wirkung.

Meistgelesene Artikel