-
Bild 1 von 5. Reportage Ziehung der SEVA-Lotterie, Casino: erste mechanische Ziehung, 1936. Foto: Carl Jost. Bildquelle: Staatsarchiv BE.
-
Bild 2 von 5. Reportage Eva «Evita» Perón in Bern, August 1947. Foto: Walter Nydegger. Bildquelle: Staatsarchiv BE.
-
Bild 3 von 5. 50 Jahre Kunsthalle: Verhüllung durch Christo und Jeanne-Claude, Juli 1968. Foto: Walter Nydegger. Bildquelle: Staatsarchiv BE.
-
Bild 4 von 5. Tiger auf der N6 bei Münsingen, 24.03.1982. Foto: Rolf Schertenleib, «Berner Zeitung». Bildquelle: Staatsarchiv BE.
-
Bild 5 von 5. Gardi Hutters Auftritt als Putzfrau und Hofnärrin im Nationalratssaal anlässlich der 700-Jahr-Feier - Frauensession, Februar 1991. Foto: Lisa Schäublin, «Berner Zeitung» . Bildquelle: Staatsarchiv BE.
Die Fotografie wird als Quelle in der modernen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts immer wichtiger. Das Staatsarchiv des Kantons Bern hat darum unter anderem die umfangreichen Sammlungen dreier Pressefotografen aufbereitet:
- Carl Jost
- Walter Nydegger
- Hans Schlegel
- dazu das Archiv der «Berner Zeitung»
Viele der digitalisierten Fotos sind nun im kantonalen Online-Inventar zu sehen. Aus urheberrechtlichen Gründen dürften nicht alle Fotos digitalisiert und frei zur Verfügung gestellt werden, schreibt das Staatsarchiv. Alle Bilder könnten aber im Lesesaal gesichtet werden und auf Verlangen würden die gewünschten Fotos rasch digitalisiert.
Das Staatsarchiv des Kantons Bern sei bestrebt, für die Nachwelt auch audiovisuelle Unterlagen zu erhalten, heisst es weiter – obschon deren Konservierung wesentlich anspruchsvoller und teurer sei als das Erhalten von Schriftgut.
In den letzten Jahren hat das Staatsarchiv eine grosse Anzahl neuer Fotobestände konserviert, erschlossen und online publiziert.