-
Bild 1 von 6. Die Wegweiser werden an die Beschriftungsfirma geschickt, danach gehen sie in den Druck. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Pro Seite ein «Wegweiser-Set»: Anweisung für den Standort und zur Ausrichtung der Schilder. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Für die Neubeschilderung investieren die Bezirke 400'000 Franken. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Nach dem Lackieren blieben die Schilder in der staubfreien Lackierkammer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Sobald die Schilder nach dem Lackieren trocken sind, werden sie in die Halle gelegt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 6. Der Wegmacher Patric Hautle entfernt Wegweiser für Schneeschuhläufer. Erst danach ersetzt er die alten gelben Wegweiser durch die neuen. Bildquelle: SRF.
Die Wanderwege im Kanton Appenzell Innerrhoden gehören in die Zuständigkeit der Gemeinden. Diese gaben Appenzellerland Tourismus den Auftrag, die Wege zu digitalisieren und neu zu beschildern. Für diese Arbeit wurde der Wegmacher Patric Hautle angestellt.
Seit einem Monat werden die neuen Wegweiser gedruckt und nach und nach montiert. Neu sind sie auf beiden Seiten beschriftet.
An den Wanderrouten wird sich nichts ändern. Und auch das 50jährige Wandernetz bleibt bestehen.
Vor rund 50 Jahren war es Rolf Jakober, der die Routen im Alpsteingebiet festlegte. Als Richtwert schrieb er seine eigenen Laufzeiten auf die Wegweiser. Mit der Digitalisierung wurden diese neu berechnet. Überraschend dabei: Nur fünf Prozent wichen von Jakobers Zeiten ab.