-
Bild 1 von 8. Die Innenreinigung umfasst folgendes: Die starken Verschmutzungen an Decken, Wänden, Figuren, Fenstern, Reliefs und Stuckaturen werden entfernt. Dies erfolgt im Trockenverfahren mittels speziellen Gummipads. Danach folgt eine feucht-trockene Nachreinigung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 8. Auf dem Kasten beim Eingang hat sich eine dicke Staubschicht angesammelt. Diese kann nur mit einer Hebebühne entfernt werden, da eine normale Leiter nicht ausreicht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 8. Auch bei den Fenstern hat sich Dreck angesammelt. Die Stuckaturen haben sich schwarz verfärbt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 8. Zudem muss die Orgel in die Revision - nach 28 Jahren ist dies fällig. Jedes Teil wird individuell gereinigt und wieder eingebaut. Verschleissteile werden ersetzt. Die Orgelrevision kostet 166'000 Franken. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 8. Die Beleuchtung in der Kathedrale ist veraltet. Für die Lampen werden kaum mehr Ersatzteile gefunden. Glühbirnen verschwinden aus den Regalen der Läden. Die gesamte Erneuerung der Beleuchtung kostet insgesamt 660'000 Franken. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 8. Die alten Lampen verschmutzen die Wände. Durch die Wärme verbrennt der Staub, es entsteht Russ und die Wände werden schwarz. Mit den neuen LED-Lampen passiert dies danach nicht mehr in diesem Ausmass. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 8. So sieht die Anlage der Beleuchtung heute aus: Für jede Lampe in der Kathedrale gibt es einen Knopf. Es gibt keinen Schalter, der alle Lampen auf einmal einstellt. Bei der neuen Beleuchtung gibt es dann einen Schalter, der alle Lichter einschaltet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 8. César Coronel ist Domsakristan, also Kirchenwart, er sorgt dafür, dass alles so ist, wie es sein sollte. Er arbeitet seit zehn Jahren in der Kathedrale St. Gallen. Bildquelle: SRF.
1,3 Millionen Franken kostet die neue Innenbeleuchtung, die Revision der Orgel und die Innenreinigung der Kathedrale St. Gallen:
- Gesamte Beleuchtung 660'000 Franken
- Reinigung 456'000 Franken
- Orgelrevision 166'000 Franken
Dazu kommt noch eine Reserve für Unvorhergesehenes. 2003 erhielt die Kathedrale einen neuen Altarbereich. Schon damals zeigte sich, dass die Kirche eine Reinigung dringend nötig hat. Die letzte war 1997. Seither hat sich wieder viel Staub und Schmutz auf den Stuckaturen, Simsen, Skulpturen und Instrumenten abgelagert.
Mit der Reinigung können teure Restaurierungsarbeiten um Jahrzehnte hinausgeschoben werden. Denn durch die Reinigung kann alles wieder besser atmen. Zudem ist die Beleuchtung mitsamt Elektroinstallationen am Ende des Lebenszykluses. Es werden total 230 LED Lampen montiert und neue Kabel gezogen. Auch die Revision der Orgel liegt 28 Jahre zurück und ist deshalb nötig.
Das Katholische Kollegium hat am Dienstag den nötigen Kredit bewilligt. Ab Januar soll mit den Reinigungsarbeiten begonnen werden. Dazu wird eine Firma angestellt, die auf solche Arbeiten spezialisiert ist. Die Arbeiten dauern rund sechs Monate. Während dieser Zeit ist die Kathedrale normal geöffnet. Es werden jeweils nur gewisse Bereich abgesperrt.