Der Verein «Textilland Ostschweiz» hat mehrere touristische Angebote ausgearbeitet: Textilhotels, Textilweg, Textilstadtführungen und Textilausflüge ins Appenzellerland und an den Bodensee. «Wir glauben, dass St. Gallen mit seiner Vergangenheit als Textilhochburg gut geeignet ist für textile Tourismusangebote,» sagt Rolf Schmitter, Präsident des «Textillands Ostschweiz».
-
Bild 1 von 4. Rolf Schmitter, Präsident Textilland Ostschweiz und ein US-Tourist vor dem Textilweg auf dem Klosterplatz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 4. Eine Junior Suite im Hotel Einstein wurde zu einem Textil-Zimmer. Bildquelle: SRF/Sascha Zürcher.
-
Bild 3 von 4. Auch die Bilder im Textil-Hotelzimmer im Hotel Einstein sind aus St.Galler Textilien. Bildquelle: SRF/Sascha Zürcher.
-
Bild 4 von 4. Der Textilweg des Vereins Textilland Ostschweiz in der St. Galler Altstadt. Bildquelle: SRF/Sascha Zürcher.
Die Positionierung der Ostschweiz als Textilland kommt bei Pietro Beritelli, Professor für Tourismus an der Universität St. Gallen, gut an. Es sei zwar ein Nischenangebot für Historiker und Textilinteressierte, das Angebot könne aber durchaus erfolgreich sein, so Beritelli. «Das Angebot des Textillands Ostschweiz ist noch zu unbekannt, das muss sich nun ändern.»