140 Jahre alt ist es, erbaut von Johann Joachim Brenner und nun frisch renoviert: Das Thurgauer Regierungsgebäude in Frauenfeld. Kantonsbaumeister Markus Friedli hat die Renovation begleitet. Und auch wenn er im Thurgau schon so manch historisches Gebäude saniert hat, so ist dieses Projekt speziell für ihn: «Es hat viel mit Liebe zu tun. Das Regierungsgebäude ist äusserst wertvoll in seiner Substanz, ich musste mich ihm sanft annähern.»
Sanft annähern heisst auch sanft renovieren. In Sachen Technik und Sicherheit ist das Gebäude auf dem neusten Stand. So ist es etwa behindertengerecht und entspricht den Minergiestandards. Aber, die alte Bausubstanz, die 140jährige Geschichte, die verschiedenen Bauepochen sollten gewahrt bleiben. Wo einst ein Teil des Staatsarchivs war, liegt nun eine Säulenhalle, Wände wurden herausgeborchen, der Raum geöffnet. Und auch im Staatskeller wurden Wände weggeschafft, nun ist er doppelt so gross. Der Thurgauer Regierungsrat soll hier Gäste empfangen.
Die Renovationsarbeiten haben auch Überraschungen zu Tage geführt. Unter Schichten von Teppichen zum Beispiel kamen altes Eichenparkett oder Keramikplatten zum Vorschein, alte Türfallen wurden abmontiert, aufgemöbelt und wieder verwendet. Am Freitag wird das Regierungsgebäude offiziell eingeweiht, am Samstag darf sich die Bevölkerung selbst ein Bild machen.
-
Bild 1 von 11. Aussenansicht des Regierungsgebäudes: Eine Bepflanzung mit Platanen folgt noch. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 11. Der neue, offene Eingangsbereich oder Vestibule, wie es Kantonsbaumeister Friedli nennt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 11. Die Säulenhalle: Wo früher Wände des Staatsarchivs den Raum trennten sind heute Luft und Säulen. Die Akkustik eignet sich auch für Konzerte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 11. Auf dem Weg in den Staatskeller: Wo früher Kabel hingen, glänzen nun Gewölbe. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 11. Der Eingang zum neuen Staatskeller - einladend, für Gäste aus der ganzen Schweiz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 11. Ein Blick in den Staatskeller - Tische und Stühle sind aus Thurgauer Nussbaumholz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 11. Die alten Wandmalereien von Karl Rösch zeigen das Leben im Kanton Thurgau und treffen... Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 11. ...auf die neuen, gepixelten, die sich allerdings im selben Farbklang präsentieren. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 11. Unter den Gemeindewappen werden die letzten Malerarbeiten ausgeführt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 11. Die oberen beiden Stockwerke mit den Büros und und dem alten Eichenparkett. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 11. Auch die alte Beleuchtung wurde renoviert und mit neuster Technik versehen: Oben im schwarzen Kreis befindet sich der Feuermelder. Bildquelle: SRF.