-
Bild 1 von 5. Cyrill Egger, der Chef der Kerzenfabrik Hongler, hinter einer Zugmaschine. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Ein Kessel Bienenwachs steht für die Kerzenproduktion bereit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Zwei Drittel des Umsatzes macht die Kerzenfabrik Hongler mit Kirchenkerzen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Lange Kirchenkerzen warten auf die Auslieferung in der Kerzenfabrik Hongler. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Im Verkaufsladen der Kerzenfabrik Hongler gibt es Kerzen in allen Formen und Farben zu erwerben. Bildquelle: SRF.
Eine gute Kerze dürfe nicht tropfen, keinen Russ produzieren und sie sollte möglichst gleichmässig abbrennen, sagt Cyrill Egger, Chef der Kerzenfabrik Hongler in Altstätten. «Kerzen aus Bienenwachs soll man ein Jahr vor dem Anzünden lagern. Alle andern Kerzen kann man sofort nach Kauf abbrennen», sagt Cyrill Egger.
Nischenproduktion
Cyrill Egger führt die Kerzenfabrik Hongler in neunter Generation: «Wir machen das, was die grossen Produzenten aus Osteuropa nicht bieten können. Wir liefern Massanfertigungen und schön verzierte Kerzen für Kirchen.»
In diesen Tagen ist der Verkaufsladen gut besucht. In der Adventszeit werden die Menschen vom Kerzenschein angezogen: «Ich glaube es gibt Familien, die zünden zu Hause mehr Kerzen an als wir. Aber das ist auch kein Wunder, schliesslich sind wir tagtäglich von Kerzen umgeben», sagt Cyrill Egger.