-
Bild 1 von 4. Andrin Müller übt auf dem Fass die Pflichtübungen. Seit 13 Jahren voltigiert er. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 4. Andrin Müller trainiert ausschliesslich mit dem Wallach Consilio vom Frümsner Schlösslihof. Die beiden sind ein eingespieltes Team. Bildquelle: srf.
-
Bild 3 von 4. Neben dem Umgang mit dem Pferd sind beim Voltigieren auch Kraft, Beweglichkeit und mentales Training wichtig. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 4. Andrin Müller arbeitet auf dem Bau. Nach der Arbeit geht es noch ins Training. Im Sommer trainiert er bis zu fünf Mal in der Woche. Bildquelle: SRF.
Andrin Müller kommt direkt von seiner Arbeit auf dem Bau ins Training: Umziehen, Pferd richten, aufwärmen. Auf dem Fass trainiert er seine Übungen. Die müssen sitzen, damit er sie auch auf dem Rücken des Pferdes ausführen kann. Seit 13 Jahren ist er im Voltige St. Gallen.
Du bist nicht alleine, du kannst nicht einfach dein Ding durchziehen, sondern du hast eine Longenführerin und ein Pferd, die sehr viel dazu beitragen.
Seit vier Jahren nimmt der 22-jährige St. Galler an nationalen und internationalen Turnieren teil. Er kann den Titel des Vize-Schweizermeister vorweisen und eine Teilnahme an den Europameisterschaften. Dieses Jahr kommen vielleicht die Weltmeisterschaften hinzu, für eine Qualifikation sieht es bisher gut aus: «Es wäre cool, wenn es mal bei einem grossen Turnier in die Top fünf reichen würde.» Doch dazu fehle noch einiges, meint Andrin Müller. Auch seine Longenführerin Petra Stucki weiss, dass sie noch viel Arbeit vor sich haben: «Die Basis ist geschaffen, aber nun müssen wir überall noch besser werden, um vorne mit dabei zu sein.»