-
Bild 1 von 15. Im ersten Teil der Ausstellung «14/18 Die Schweiz und der Grosse Krieg» geht es um den Ersten Weltkrieg und die Auswirkungen auf die Schweiz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 15. Blick in eine Fabrikhalle: Hier wurden während dem ersten Weltkrieg Nahrungsmittel portioniert, abgepackt und an die Grenze geschickt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 15. Nahrung war knapp während des Ersten Weltkriegs. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 15. Der Bundesrat gab zahlreiche Weisungen heraus. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 15. Der zweite Teil der Ausstellung ist die Sonderausstellung «Im Atemzug der Zeit - St. Gallen 1914 - 1918». Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 15. Die Frauen in St. Gallen nahem während dem Krieg das Zepter in die Hand und nähten unter anderem Hemden und Matratzenüberzüge für die Soldaten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 15. Blick in ein St. Galler Kinderzimmer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 15. Ein Teil der Ausstellung dreht sich um die Rationierung der Lebensmittel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 15. Einblicke in das Leben der Soldaten im Ersten Weltkrieg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 15. Auch die Spanische Grippe ist Thema in der Sonderausstellung zum Grenzkanton St. Gallen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 15. Auch in St. Gallen wurden während dem Ersten Weltkrieg die Lebensmittel knapp und deshalb rationiert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 15. Der dritte Teil der Ausstellung widmet sich dem Krieg im Hochgebirge. Als Beispiel dient der Umbrail. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 15. Der Krieg im Hochgebirge: Skizzen, Bilder und Tagebuchausschnitte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 15. Filmausschnitte geben Einblicke in das Soldatenleben im Hochgebirge. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 15. Einblick in die Sonderausstellung «Der Krieg im Hochgebirge». Bildquelle: SRF.
Der erste Weltkrieg hatte auf die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in der Schweiz enorme Folgen. Die vom Verein «Die Schweiz im Ersten Weltkrieg» konzipierte Wanderausstellung gibt Einblick.
Situation in St. Gallen
Neben der Wanderausstellung hat das Historische Museum die Ausstellung «Im Atemzug der Zeit - St. Gallen 1914 - 1918» konzipiert. Die Sonderausstellung befasst sich mit der spezifischen Situation des Grenz- und Exportkantons St. Gallen. Wichtige Themenschwerpunkte sind die Stickereikrise, die Sicherung der Grenze im Rheintal, die Erlebnisse der St. Galler Truppen und der aktive Beitrag der Frauen.
Eine weitere Sonderausstellung widmet sich der Südostgrenze in Graubünden. Am Umbrail wurden die Schweizer Grenzsoldaten unmittelbar Zeugen der Kriegshandlungen. Hier im Hochgebirge begann die blutigste Kampffront zwischen Italien und Österreich-Ungarn. Zwei Schweiz und ein italienischer Künstler hielten ihre Eindrücke in Wort und Bild fest.
Die Vernissage zu den drei Ausstellungen zum Ersten Weltkrieg im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen findet am Freitag, 7. Mai, um 18.30 Uhr, statt. Die Ausstellung dauert bis Ende Februar 2016.