Das «Regionaljournal Ostschweiz» lädt ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen Parteienvertreter zur Diskussion über das anstehende Wahljahr ein. Am Dienstag standen die SP-Nationalrätinnen Barbara Gysi (SG) und Edith Graf-Litscher (TG) Redaktor Peter Traxler Red und Antwort.
Sich in eine Materie zu vertiefen - das ist die eigentliche Parlamentsarbeit. Leider wird vor allem Effekthascherei wahrgenommen.
Mir ist wichtig, dass die SP Thurgau sowohl einen Nationalratssitz als auch einen Regierungssitz halten kann. Die Frage nach einer Kandidatur für die Regierung werde ich mir gründlich überlegen.
Die SP will gesamtschweizerisch 20 Prozent Wähleranteil erreichen. In der Ostschweiz sieht Edith Graf-Litscher eine Chance für einen zweiten Bündner Sitz.
-
Bild 1 von 6. Die Ostschweizer Politikerinnen und Politiker der SP in Bern. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 6. 1986 ist der St. Galler SP-Politiker Paul Rechsteiner in den Nationalrat gewählt worden. Seit 2011 ist er Ständerat. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 6. Edith Graf-Litscher sitzt seit 2005 für den Kanton Thurgau im Nationalrat. Bildquelle: zvg.
-
Bild 4 von 6. Seit 2011 ist die St. Gallerin Barbara Gysi SP-Nationalrätin. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 6. Claudia Friedl ist seit 2013 Nationalrätin des Kantons St. Gallen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 6. Die Botschaft der SP Vertreterinnen an die Ostschweizer Wählerschaft. Bildquelle: SRF.