-
Bild 1 von 7. Diese Alpabfahrt ist ein eindrückliches Zeugnis Feurers späteren Könnens. (Alpfahrt mit Alpstein, 19 × 48 cm, nach 1905, Stiftung für appenzellische Volkskunde, Herisau.) . Bildquelle: Chronos Verlag.
-
Bild 2 von 7. In diesen kleinformatigen Entwürfen ist das grosse zeichnerische Talent des Bauernmalers sichtbar. (Aus einem Konvolut aus 9 Zeichnungen, Bleistift und Tusche auf hellem Karton, 4 × 17.5 cm, vor 1909, Museum der Kulturen, Basel.) . Bildquelle: Chronos Verlag.
-
Bild 3 von 7. Ausschnitt aus der Zeichnung. Bildquelle: Chronos Verlag.
-
Bild 4 von 7. Der ganze Alpaufzug ist in genauer Anordnung wiedergegeben. Was macht denn der Senn in der Mitte der Sennte hinter dem Baum? (Sennenstreifen, 18 × 320 cm, 1910, signiert «G. Feurer», Privatbesitz.) . Bildquelle: Chronos Verlag.
-
Bild 5 von 7. Ein weiterer Ausschnitt aus dem Sennenstreifen. Bildquelle: Chronos Verlag.
-
Bild 6 von 7. Die Sennen waren darauf bedacht, ihre Arbeitsgeräte sorgfältig und liebevoll zu schmücken. Der Tradition folgend ist im oberen Bildteil des Bödelis die Spitze der Alpfahrt dargestellt. (Fahreimerbödeli, «Jakob Anton Grob», 21 cm, Privatbesitz.) . Bildquelle: Chronos Verlag.
-
Bild 7 von 7. Das Buch «Gottlieb Feurer (1875 – 1912)» ist im Chronos-Verlag erschienen. Bildquelle: Chronos Verlag.
Gottlieb Feurer hat zusammen mit seinem Bruder Adolf den elterlichen Bauernhof in der Nesselhalde bei Unterwasser geführt. Zur Bauernmalerei fand er als Autodidakt. Umso erstaunlicher sei sein Werk, dass durch Präzision hervorsteche, so Kunsthistorikerin Rosa Maria Fäh.
In einem Buch – herausgegeben vom Historischen Verein des Kantons St.Gallen und vom kantonalen Staatsarchiv – hat die Kunsthistorikerin das Schaffen des Toggenburgers wissenschaftlich aufgearbeitet und in Kontext zur Bauernmalerei in der Ostschweiz gestellt.
«Die Werke zeichnen sich durch die realistischen Kuhdarstellungen aus. Jede Hautfalte, jeder Muskel des Tiers waren dem Maler wichtig und wurden mit grosser Hingabe gezeichnet», sagt sie im Gespräch mit dem Regionaljournal Ostschweiz von Radio SRF 1.