Zum Inhalt springen
Die Mitglieder des Kinderparlaments Stein diskutieren in einem Schulzimmer.
Legende: Siri Löffel, Delegierte für die 5. Primarklasse, präsentiert die Vorschläge ihrer Klasse für den neuen Spielplatz. SRF

Ostschweiz In Stein AR bestimmen die Schüler mit

«Also sind wir alle dafür.» Der Präsident blickt in die Runde, die Protokollarin notiert. In Stein dürfen die Schülerinnen und Schüler mitbestimmen, was in ihrem Schulhaus passiert. So ist Kaugummi-Kauen während Prüfungen nun erlaubt. Einen Pausen-Kiosk gibt es aber immer noch nicht.

«Ein Pausen-Kiosk wurde schon drei Mal gefordert.» Franziska Thomann zuckt mit den Schultern. «Aber sie müssen halt auch lernen, dass es gewisse höhere Regeln gibt.» Franziska Thomann ist Oberstufenlehrerin in Stein und sitzt mit einer Kollegin jeweils mit im Jugendparlament. Zur Unterstützung und falls die Schülerinnen und Schüler Fragen haben.

Ein Kiosk, an dem in der Pause Süssigkeiten verkauft werden, lässt sich nicht mit dem Thema gesunde Ernährung in Einklang bringen, das wie in jeder Schule auch in Stein ein Thema ist.

Die Mitglieder des Jugendparlaments Stein stimmen per Hand-Hochhalten ab.
Legende: «Wer ist dafür?» - Das Jugendparlament Stein stimmt über ein Traktandum ab. SRF

Die Vorschläge der Schüler aus dem Kinder- und dem Jugendparlament (3. bis 6. Primarklassen, bzw. 1. bis 3. Sekundarstufe) werden aber ernst genommen. Das versichert Schulleiter Bruno Diebold. Er ist sichtlich beeindruckt von den Schüerinnen und Schülern in den Parlamenten: «Diese Vorschläge haben so viele Phasen durchlaufen. Wenn sie wirklich bei mir auf dem Schreibtisch landen, dann nehme ich sie sehr ernst.»

Meistgelesene Artikel