-
Bild 1 von 6. Glarus Süd: fünf Männer wollen hier Gemeindepräsident werden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 6. Kurt Reifler (parteilos): 58 Jahre alt, verheiratet und wohnhaft in Schwanden. Er ist gelernter Mechaniker und arbeitete 20 Jahre lang in der Industrie. Heute hat er ein 70 Prozent Pensum im RAV Sargans und ist seit vier Jahren Departementsvorsteher Gesellschaft und Tourismus der Gemeinde Glarus Süd. Bildquelle: zVg.
-
Bild 3 von 6. Mathias Zopfi (Grüne): 30 Jahre alt und wohnhaft in Engi. Er arbeitet als Rechtsanwalt und sitzt seit 2009 im Gemeinderat der Gemeinde Glarus Süd. Ebenfalls ist er Mitglied des Landrats, wo er die Justizkommission präsidiert. Bildquelle: zVg.
-
Bild 4 von 6. Rolf Hürlimann (FDP): 57 Jahre alt, verheiratet und Vater eines Sohnes. Er ist gelernter Kaufmann und arbeitete in der Betriebsberatung. Heute ist er Landrat und Kulturbeauftragter der Gemeinde Glarus Süd. Bildquelle: zVg.
-
Bild 5 von 6. Mathias Vögeli (BDP): 56 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Von 2002 bis 2010 war er Gemeindepräsident von Rüti. Aktuell ist er Hauptabteilungsleiter der Abteilung Militär- und Zivilschutz des Kantons Glarus. Bildquelle: zVg.
-
Bild 6 von 6. Jacques Marti (SP): 30 Jahre alt, verheiratet und wohnhaft in Sool. Er arbeitet als Rechtsanwalt und Urkundsperson in Glarus. Seit 2012 vertritt er die Gemeinde Glarus Süd im Landrat. Bildquelle: zVg.
Kommenden Sonntag wählen die Bürgerinnen und Bürger von Glarus Süd einen neuen Gemeindepräsidenten. Und sie haben dabei eine reiche Auswahl, gleich fünf Kandidaten stellen sich für das Amt zur Verfügung. Dennoch dürfte die Wahl für die eine oder den anderen schwierig werden - in den wichtigsten Punkten unterscheiden sich die Meinungen und Ansichten der Kandidaten kaum.
So sind sich beispielsweise alle einig, dass dringend gespart werden muss. Oder aber, dass der Gemeinderat, der seit dem Zusammenschluss zur Einheitsgemeinde 15 Leute umfasst, dringend dezimiert werden muss. Einzig bei den emotionalen Fragen um den Erhalt von Schulstandorten oder Verkehr gehen die Meinungen auseinander.