-
Bild 1 von 4. Die Bauern liefern die Kartoffeln bei der Annahmestelle an. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 4. In der Wareneingangskontrolle werden die Kartoffeln auf ihr Optisches geprüft: wie ist die Form, stimmt die Schale, wie sieht es in der Mitte aus. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 4. Pro Probe werden zehn Kartoffelscheiben frittiert. Die Verfärbungen geben dann Aufschluss darüber, ob eine Kartoffel für Pommes Frites geeignet ist oder daraus eher Rösti gemacht wird. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 4. Anhand dieser Farbtabelle werden die Kartoffeln bewertet. Bildquelle: SRF.
Eine Kartoffel, die zu Pommes Frites werden soll, muss den geeigneten Stärkegehalt aufweisen und die Test-Fritteuse im richtigenn goldgelben Ton verlassen. Dann erzielt der Produzent auch einen guten Preis.
Rösti-Kartoffeln werden weniger gut bezahlt. Das «Regionaljournal Ostschweiz» hat die Anlieferung und Prüfung einer Ladung «Marquise» bei der Lebensmittelverarbeiter Bina in Bischofszell begleitet. Die Bina verwertet pro Jahr fast 58 000 Tonnen Kartoffeln.