-
Bild 1 von 8. Die Piazza bildet das Zentrum der neuen Themenwelt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 8. Obst und Beeren machen den Anfang der Wertschöpfungskette. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 8. Mit dieser Falle geht Werner Müller gegen die Kirschessigfliege vor. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 8. Mit dem Zug gelangt die Konfitüre vom Verarbeiter in den Detailhandel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 8. Die Bäurinnen backen vor Ort einfache Rezepte mit saisonalen Lebensmitteln. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 8. Projektleiter Jürg Rindlisbacher zeigt eine neue Broschüre, die extra für die Olma gestaltet wurde. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 8. Food Waste: Hier können die Besucher aus altem Brot eigenes Paniermehl herstellen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 8. Der Streichelzoo ist auch in diesem Jahr in der Halle 6 untergebracht. Bildquelle: SRF.
Die Ausstellung zeigt die Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft über die Verarbeitung, den Detailhandel und Markt bis in die Küche und auf den Esstisch. Damit wolle man den Besuchern den Wert der Lebensmittel wieder bewusst machen, sagt Projektleiter Jürg Rindlisbacher.
Anhand von Erdbeeren und Äpfeln wird aufgezeigt, wie Süssmost oder eine Konfitüre entsteht. Im Zentrum steht dabei das Erleben. Schon die kleinsten Besucher dürfen selbst Hand anlegen, im Kochtopf rühren oder einen Spitzbuben mit Konfitüre bestreichen.
Unter dem Titel «Das Essen schlägt zurück» wird das Thema «Food Waste», also die Verschwendung von Lebensmitteln, angesprochen. Dieses Sonderthema wechselt jedes Jahr und soll die Besucher jeweils für einen Schwerpunkt sensibilisieren.