Zum Inhalt springen

Ostschweiz Zeitreise durch die Wissenschaft: gestern - heute - morgen

Vor 200 Jahren wurde die Schweizer Akademie der Naturwissenschaften (Scnat) gegründet. Mit der Wanderausstellung «Zeit und Wandel» beleuchtet die Akademie die Rolle der Naturwissenschaften. Bis Samstag macht die Ausstellung in der Stadt St. Gallen Halt.

Der Meteorologe aus Graubünden

Box aufklappen Box zuklappen

Im Buch «Die Naturforschenden» beleuchten Historiker um Patrick Kupper und Bernhard C. Schär die Geschichte der Naturwissenschaft in der Schweiz (Verlag Hier und Jetzt, Baden, 2015). Ein Kapitel ist dem Bündner Christian Gregor Brügger (1833-1899) gewidmet. Brügger hat als erster in der Schweiz meteorologische Aufzeichnungen gesammelt.

22 Nobelpreisträger hat die Schweiz hervorgebracht, wichtige Erfindungen und Entdeckungen wurden von Schweizern gemacht. Mit einer Ausstellung blickt die Akademie der Naturwissenschaften zurück ins frühe 19. Jahrhundert. Die Ausstellung geht aber auch Fragen nach, die Forscher heute beschäftigen. Dazu gehören Umweltwissenschaften, Stammzell-Forschung oder die Nanotechnologie. Und die Ausstellung wirft einen Blick in die Zukunft: Wohin gehen wir? Was ist Leben? Fragen, die mit einer interaktiven Präsentation beantwortet werden – sofern dies überhaupt möglich ist.

Mehr zum Thema

Die drei Ausstellungskuben sind in der St.Galler Innenstadt bis Samstag zu sehen.

Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm. So stellt die St.Gallisch Naturwissenschaftliche Gesellschaft das Biotop am Wenigerweier vor, und die Astronomische Gesellschaft führt einen Tag der offenen Türe bei der Sternwarte Unterer Brand durch.

Meistgelesene Artikel